Bremsen statt Türen öffnen!
Nur vierzehnter sei er damals geworden, der mexikanische Rennfahrer Roberto Belmar mit seinem 1953er DeSoto Firedome V8 an der Carrera Panamericana desselben Jahres. Der Grund dafür, so die damalige Berichterstattung, sei nicht das mangelnde Tempo des 160-PS-4,5-Liter-Hemi-motorisierten "Big Stock-Car" gewesen sein, sondern dessen mangelnde Bremsleistung.
Zwar gab es für das Modelljahr 1953 für den grossen DeSoto erstmals auf Wunsch einen Bremskraftverstärker – auch eine Servolenkung war nun wahlweise lieferbar –, an der Bremsleistung selbst änderte dieser allerdings wenig. Wobei man fairerweise anfügen muss, dass die Bremsleistung per-se noch nicht mal so schlecht war. Damals wurde gar gemunkelt, dass Chrysler die besten Bremsen unter den "Big Three" verbaut habe – und damit auch im DeSoto. Immerhin gab es vorne Duplex-Bremsen mit doppelten Bremszylindern, je einem pro Backe und damit beide in auflaufender Richtung gegen die Bremstrommel betätigt.
Doch die Standfestigkeit war und ist das Problem. An die tief in den Radhäusern sitzenden Räder gelangte kaum kühlender Fahrtwind. Dies musste Belmar wohl relativ rasch bemerkt haben. Sein DeSoto – in den Grundzügen auf dem Modell von 1942 aufbauend – war damals mit dem brandneuen, bärenstarken Hemi-Motor schlicht übermotorisiert. Eine Spitze von 170 km/h wurde für den Firedome angegeben, also mehr als 100 Meilen pro Stunde. Das konnten nur Sportwagen ihrer Zeit überbieten. Aber eben: die Bremsen waren damit heillos überfordert.
Mein eigener 1953er DeSoto Powermaster ist weder so stark noch so schnell. Die Bremsen aber haben mich, wie hier auch schon ausgeführt, in der jüngsten Zeit durchaus ebenso auf Trab gehalten. Nun hatte ich aber Glück und beim Spezialisten – den ich hier gerne nenne: Schacher Hydraulik in Inwil, Luzern oder – einen passenden Adapter gefunden. Damit sollten die Probleme behoben sein, und ich brauche nicht wie Roberto Belmar 1953 auch noch einen Beifahrer, Navigator und – Bremser zu engagieren. ...Bremser? Bitte? Absolut! Denn Belmars Wagen wurde dermassen schwach beim Anbremsen, dass sich der Beifahrer mit einer "Luftbremse" behelfen musste: Er stemmte beim Verzögern mit beiden Füssen die Türe des DeSoto auf! Immerhin kamen der Wagen wie die Besatzung so heil ins Ziel!





















