Alle und immer!
Amis saufen, Italiener rosten, Franzosen zicken, Engländer tropfen und Deutsche halten länger. Ich kann es nicht mehr hören, denn es ist selten wirklich wahr. Beispiele? Meine DS – ein Einspritzer, von dem mir jeder gesagt hat, das sei das dümmste überhaupt an diesem so komplizierten Auto – hatte über fast 100'000 Kilometer genau drei Pannen: Einmal ist mir das Kabel für die Benzinpumpe aus dem Stecker gefallen, einmal schlug die Zündspule durch und einmal zickte der Druckreduzierer der Einspritzanlage. Ansonsten bin ich immer nach Hause gekommen damit. Natürlich gibt es Dinge, die wahr sind. An einer DS zu arbeiten ist die Hölle. Bei gewissen Dingen fragt man sich, warum die Abteilung Motor kaum je mit der Abteilung Karosserie gesprochen zu haben scheint. Jaja, ich weiss: Boxer und dann eben kein Boxer, sondern den alten Traction-Monolith aufgemotzt. Da wurde womöglich tatsächlich nicht viel gesprochen sondern einfach gemacht.
Gut, manchmal bin ich auch selbst gewissen Klischees aufgesessen. Etwa, dass man für volkstümliche Engländer doch recht einfach die wesentlichen Teile finde. Ich kaufte darum den gut abgehangenen Vauxhall Velox von 1952, gebaut in Biel, den ich viele Jahre vorher im Zusammenhang mit dem Kauf eines Land-Rovers in einer Scheune im Jura entdeckt hatte. Damals konnte ich das Auto aber nicht haben, denn die Scheune von 1765 brach zusammen, wenn das Tor geöffnet wurde. Man würde sich melden, wenn dann das baufällige Gemäuer abgerissen sei, meinte der Bauer. Es dauerte schliesslich sechs Jahre, bis der Anruf kam: "La voiture est sorti de la grange." 500 Franken habe ich bezahlt. Das Auto war mit der Übernahme des Hofs 1972 an den Verkäufer gegangen, gefahren ist er es nie. Ich aber war frohgemut – bis ich merkte, dass es für Vauxhall nahezu nichts einfach so als Ersatzteil gibt. Heute hängt der Wagen irgendwo – ist das in Biel? – an der Decke einer Bar, so wie ich ihn damals weitergereicht habe. Unberührt, aber rostig.
Stand von 1972 bis 2014 in einer Scheune, Teile dafür gibt es trotzdem kaum: Vauxhall Velox EIP von 1952
Kaum rostig übrigens war ein Fiat Tipo in der Familie – kein Wunder, dieser war das erste Kompaktauto mit verzinkter Karosserie. Doch auch unsere sieben Citroën BX waren sehr rostresistent, dafür mahlten sie gnadenlos ihre hinteren Schwingenlager zu rostigen Bröseln zusammen und endeten allesamt mit X-Beinen und scheuernden Hinterrädern beim Schrotthändler. Ja, doof konstruieren konnten sie beim Doppelwinkel in den 1980er-Jahren immernoch. Wer sich je die Kupplungsbetätigung bei den 1,9-Liter-Modellen des BX getriebeseitig angesehen hat, fragt sich in der Tat, was man sich dabei gedacht hat. Vielleicht dies: Wir können Umlenkhebel, also machen wir Umlenkhebel, und weil's so schön ist, klemmen wir noch ein Stahlstäbchen dazwischen.
Oder dann noch dies: Deutsche, die halten. Das tun sie nicht einfach alle und das aus Prinzip. Manche halten sogar ausgesprochen weniger lange als andere. Ein Mercedes-Firmenwagen (ein SLK für eine Verkäuferin damals – die Beste, darum der Daimler) hatte mit 164'000 Kilometern einen Motorschaden. Der Grund war, dass der Plastik-Kettenspanner für die Steuerkette gerochen war (da wünschte man sich wohl lieber einen Zahnriemen), die Kette übersprang, die Steuerzeiten flöten gingen, aber leider der Motor noch "lief". Denn die gute Dame fuhr so noch in die Werkstatt, wo man feststellen musste, dass die lose Steuerkette einen zu diesem Zweck perfekt angebrachten Bolzen bis zur Mitte durchgefräst hatte und die Späne desselben sich ein klein wenig auf Reise durch den Motor gemacht hatten.
Und dann noch diesen: Mercedes ist nicht mehr, was es einmal war. Da kann ich mich erinnern, als der W124 kam, wie manche Erwachsene – ich war noch ein Teen – meinten: "Mercedes ist nicht mehr, was es einmal war!" Ob es wie bei Vorurteilen auch nicht wahrer wird, wenn man es ständig wiederholt? Mein aktueller Fiat übrigens rostet nicht – und schon gar nicht schneller, wenn immer wieder einmal einer daherkommt und meint, der müsse doch ganz bestimmt rosten, der Italiener (der von Polen in Tichy gebaut worden ist...).




















