50 Jahre BMW Schweiz AG
Es ist eine Erfolgsgeschichte, die 1953 ihren Lauf nahm als die MOTAG den Import der bayrischen Marke für die Schweiz übernahm. Karl Hübner war der Drahtzieher und als er 1975 starb, wurde der BMW-Import in die BMW Schweiz AG umbenannt.
Es war just der Moment als der 3er BMW der E21 das Licht der Welt erblickte. Der Neuling hatte aber zunächst einen schweren Stand als Nachfolger des überall beliebten 2002.
Erst der Rennsport mit dem von Jochen Neerpasch neu gegründeten BMW-Junior-Team konnte schliesslich Abhilfe schaffen.
Seither hat sich BMW langsam aber stetig nach oben gemausert und verkauft heute die meisten der „stärksten Buchstaben“, damit sind die M-Autos gemeint, in der doch so kleinen Schweiz.
Die "Art-Cars" ebenfalls aus einer spontanen Idee 1975 zwischen Hervé Poulain und Jochen Neerpasch entstanden, schafften diverse Meilensteine in der Kunstszene und werden nach wie vor immer wieder in allen Herren Ländern dieser Erde gezeigt.
Ein paar der phantastischen Kunstwerke von Alexander Calder über Andy Warhol bis hin zu John Baldessari und Julie Mehretu schafften am Donnerstag auch den Weg aus dem Münchner Tresor in die Schweiz und standen wie wertvolle „Geburtstagskuchen" um die versammelte Gesellschaft, die sich durchaus sehen lassen konnte.
So reiste Marc Surer aus Spanien an, Jochen Neerpasch aus Friedrichshafen, Max Heidegger aus dem Lichtenstein, Walter Frey aus Safenwil und auch Lukas Hüni war in Dielsdorf. Neerpasch und Heidegger schwelgten denn auch mit Sven Grützmacher in Erinnerungen.
„X“ das Symbol für den Allrad-Antrieb bei BMW schaffte es erst mit Schweizer Hilfe ans und ins Auto. Der 325 iX war der erste vierradangetriebene Wagen, der von BMW als Konkurrent der Ingolstädter auf den Markt kam.
Die Zukunft steht ganz im Zeichen der neuen „Neuen Klasse“. Was aber am Donnerstag-Abend (u.a. von Sergio Solero, CEO BMW Schweiz AG) ganz klar gesagt und versprochen wurde, ist, dass man nicht rein elektrisch vorwärtsgehen wird, sondern auch die Verbrenner pflegen will. Und ganz im Hintergrund wird sogar weiterhin an einem Wasserstoff-Auto getüftelt.
Man kann also gespannt sein wenn im nächsten Jahr diverse neue Modelle der "neuen Klasse" zu sehen und kaufen sein werden.




















