Mi Caddy es su Caddy – 75 Jahre "Casa de Cadillac"
Das Gebäude – also die "Casa" im eigentlichen Sinne – ist sogar noch ein Jahr älter. Bereits im Mai 1949 war der von Randall A. Duell und Philip A. Conklin entworfene Glaskasten am Ventura Boulevard in Los Angeles eröffnet worden. Seinen spanischen Namen, unter dem das Autohaus im San Fernando Valley bis heute firmiert, erhielt es jedoch erst acht Monate später darauf.
Nach dem Tod von Donald M. Lee hatte 1934 dessen Sohn Tommy die Leitung des Cadillac-Vertriebsnetzes an der Westküste übernommen, den etablierten Namen aber beibehalten, sodass auch alle später eröffneten Filialen unter "Don Lee Cadillac" liefen. Bis Thomas S. Lee im Januar 1950 bei seinem Zahnarzt am Wilshire Boulevard aus einem Fenster im zwölften Stock sprang.
Daraufhin übernahm Martin Pollard die Cadillac-Vertretung im Norden von Los Angeles und setzte ihr den heute noch erhaltenen Schriftzug aufs Dach. Pollard erweiterte den Autohandel sukzessive um eine Tankstelle ("Casa de Petrol") und eine Autowaschanlage ("Casa de Cascade"), ehe er sich 1966 mit James "Jim" Wilson zusammentat, der das Geschäft nach Pollards Tod 1970 alleine fortführte. Seit 2008 leitet Tochter Susan das "Haus des Cadillac".
Mithilfe des Los Angeles Conservancy liess sich sogar General Motors von der historischen Bedeutung überzeugen. Die Niederlassung am Ventura Boulevard, Ecke Tyrone Avenue ist heute die einzige Cadillac-Vertretung in den ganzen USA, die nicht dem aktuellen Firmen-Erscheinungsbild folgen muss, sondern noch genau so in den Himmel über Sherman Oaks leuchten darf wie vor 75 Jahren.





























