Aerodynamische Hilfsmittel
Die Aerodynamik ist schon lange ein Thema im Automobilbau. Oft gelingt es nicht, alleine mit der reinen Grundform eine aerodynamische Bestleistung zu erzielen. Meist braucht es noch kleine Hilfsmittel, um die Windströme in die gewünschte Richtung zu zwingen.
Mit Hilfe eines kleinen „Spoilers“ auf der Käferhaube wurde schon in den Fünfzigerjahren versucht, den feuchten Luftstrom so zu lenken, dass möglichst wenig Wasser auf der kleinen Windschutzscheibe hängen blieb. Die damals zarten und langsamen Scheibenwischer waren schnell einmal überfordert. Leider gibt es keinen Nachweis zur Wirksamkeit dieses kleinen Luftleithilfsmittels.
Im heutigen Rennsport werden solch kleine Spoiler-Elemente in x-facher Ausführung im Windkanal getestet, bis sich nach Stunden herauskristallisiert, welche Variante das beste Resultat erzielt. Der auf dem Foto abgebildete Windabweiser, gesehen im Deutschen Museum in München, hat mit grosser Sicherheit nie einen Windkanal, weder von innen noch von aussen, gesehen.





















