Der Vorgänger des Airbags
Schon früh machten sich Autoentwickler über die passive Sicherheit Gedanken. Einer der Pioniere war Dr. Emil Enzmann, der in der Schweiz den gleichnamigen Sportwagen auf VW-Käfer-Basis baute.
Als Landarzt waren ihm die Kräfte, die bei einem Unfall auf die Insassen eines Autos einwirkten, bewusst. So installierte er schon früh Beckengurten, er sah aber auch einen Pralltopf auf der Beifahrerseite vor. Natürlich funktionierte dieser nicht so gut wie ein moderner Airbag, aber den gab es um 1960 auch noch nicht. Zudem konnte der Pralltopf auch als Strassenkartenhalter genutzt werden und bot somit auch noch die Funktionalität eines primitiven Navigationssystems.
Ziemlich clever, nicht wahr?
Über den Enzmann 506 mit Kunststoffkarosserie haben wir vor längerer Zeit einen umfangreichen Artikel publiziert. Der rote Enzmann wurde für einen Bericht in der aktuellen SwissClassics Revue porträtiert, zusammen mit dem letzten der Enzmann-Brüder, die damals an den Autos schraubten …
























