Wenn sich alte Rennkameraden treffen
31.01.2023
Initiator Lukas Baumgartner erklärte: "Der Grund für unser Treffen sind die überragenden Erfolge die wir gemeinsam erzielt haben. Der eigentliche Anstoss ist aber ein kleines, blaues und unscheinbares Büchlein. In diesem haben sich Ende 1991 Sauber- und Mercedes- Mechaniker eingetragen und beschlossen, dass alle zehn Jahre eine Zusammenkunft stattfinden soll.
Die Veranstaltung vom vergangenen Samstag war nun die dritte nach 2001 und 2011. Am 28. Januar 2023 fand das Treffen mit zwei Jahren Verspätung aufgrund der Covid-Pandemie wieder statt.
Eingeladen sind immer alle, die Ende 1991 Mitglied im Team waren, oder in diesem Jahr einen entscheidenden Beitrag zum Team-Erfolg geleistet hatten und zu mindestens 50% ihrer Arbeitszeit für die Gruppe C tätig waren.
In dem besagten blauen Büchlein aus dem Jahre 1991 ist zu lesen: "Hiermit verpflichte ich mich der Kaution von Fr. 100.- (DM 120.-) am oben genannten Fest teilzunehmen." Unterzeichnet von all jenen, die damals Wochenende für Wochenende in der Gruppe-C mit dem Sauber-Mercedes-Team unterwegs waren. Was doch so ein kleines blaues Büchlein für einen grossen Effekt auslösen kann.
Das dritte Treffen vom vergangenen Samstag war sehr emotional mit vielen damaligen Hauptdarstellern wie Karl Wendlinger, Jean-Louis Schlesser, Jochen Neerpasch, Peter und Christiane Sauber, Beat Zehnder und Leo Ress.
Das Hauptereignis aus der damaligen Zeit ist sicher der unvergessliche Sieg bei den 24h von Le Mans am 10./11. Juni 1989. Es war ein Einsatz des Junior-Teams unter der Leitung von Jochen Neerpasch, der damit sicher auch der ganz grossen Karriere von Michael Schumacher auf die Sprünge half.
Und nun geht die unendliche Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen schon bald mit Audi, dem dritten deutschen Premium-Hersteller in die nächste Runde. Mit Mercedes gewann man Le Mans, mit BMW feierte man den Doppelsieg beim GP von Canada in Montreal (2008). Und was wird nun Audi schaffen? Die einzig logische Steigerung wäre der F1-WM-Titel.