Die beliebtesten Blogbeiträge 2022
04.01.2023
Jeden Morgen veröffentlichen wir einen dieser Kurzartikel, manchmal sind es Kommentare zum Tagesgeschehen, manchmal Reminiszenzen an die Vergangenheit. Oft haben diese Blogbeiträge mit Sachen zu tun, die uns auffallen und passieren.
Es ist faszinierend zu beobachten, was bei unseren Lesern Gefallen und Widerhall findet. Entsprechend gespannt sind wir jeweils Ende Jahr, wenn wir auswerten, welche unserer Beiträge wie oft gelesen wurde.
Im Jahr 2022 gab es einen klar Gewinner, nämlich den Beitrag zum angekündigten Verbrennungsmotoren-Verbot in der EU per 2035. Fast eine Viertelmillion mal wurde dieser Blog gelesen.
Mit deutlichem Abstand folgte unser 1.April-Scherz mit einer geforderten Mindestfahrleistung für Oldtimer.
Auf Platz 3 landete dann ein Beitrag zu einem Sportwagen-Fahrbericht aus den Achtzigerjahren. Dahinter folgte ein Kurzblog mit der Frage “Hätten Sie diesen Wagen erkennt”, bei dem es um einen Prototyp ging, der einige Jahre zum Voraus die Formen des Peugeot 305 vorwegnahm.
Der Blog auf Platz 5 berichtet von einem Chrysler Windsor , der aus einer Wellblechbehausung gerettet wurde. Stichwort: Scheunenfund.
Platz 6 ging an den Blog, der von den der gelben Leuchtdiode erzählte, die Volkswagen einst als Fernlichtwarnung installierte und die für viel Widerstand sorgte.
Auf den Plätzen 7 bis 10 schliesslich landeten ein Beitrag zu damaligen Tests heute beliebter Oldtimer , ein Blog mit besonderen Erinnerungen an den VW 1500 , ein Kurzartikel zum Dreiliterauto der Achtzigerjahre und einige Gedanken, warum es nicht nur auf den Zustand , sondern auch das Auto ankommt.
Das gemeinsame an den zehn meistgelesenen Beiträgen? Wir wissen es auch nicht genau, denn mancher andere von den rund 370 Blogs des Jahres 2022 wären aus unserer Sicht mindestens so lesenswert gewesen. Vielleicht war’s der Titel, in Kombination mit dem gewählten Bild.
Wir illustrierten deshalb diesen Beitrag mit einem Bild von einem der weniger häufig gelesenen Blogs, der von einem Prototyp handelte, welchen Friedrich Eugen Maier im Jahr 1935 baute.