Klassikerperle der Zukunft: Lagonda Taraf
23.01.2023
Nur einer kann der Teuerste sein. Der Lagonda Taraf war, als er am Genfer Automobilsalon 2014 vorgestellt wurde, die teuerste Limousine der Welt. Man sprach von rund einer Million USD. Technisch handelte es sich beim Taraf – der Name steht für ultimativen Luxus – um einen Aston Martin Rapide mit 19 Zentimeter längerem Radstand. Der Taraf war fast 5,4 Meter lang und wog knapp über zwei Tonnen Gewicht.
Unter der Haube sorgte ein fast 550 PS starker Aston-Martin-V12 mit 5,9 Liter Hubraum für Vortrieb. Eine ZF-8-Gang-Automatik sorgte für Kraftschluss mit der Hinterachse.
Der Taraf war auf Käuferschichten im fernen Osten ausgerichtet. Man gab sich bei Aston Martin viel Mühe, ihn wertvoller und teurer erscheinen zu lassen. Viel und schön verarbeitetes Leder gehörten genauso dazu wie ein Kühlschrank im Fond oder eine B&O-Stereoanlage mit 1000 Watt Leistung.
Optisch gelang es den Aston-Designern, eine elegante und sportliche Limousine zu gestalten. Die schlichte Schönheit profitierte von der flachen Statur und vielen attraktiven Details, wie z.B. der glasbesetzten B-Säule.
Die Fahrleistungen gingen mit 4,4 Sekunden für den 0-100-km/h-Sprint und 314 km/h Spitze auch in Ordnung. Damit gehörte der Taraf sicherlich auch zu den schnellsten Limousinen aller Zeiten.
Insgesamt wurden zwischen 2015 und 2016 gerade einmal 120 Exemplare des Tarafs gebaut. Ihr Wertverlust in den ersten Jahren war doch eher beträchtlich, jedenfalls bietet Bonhams in Paris ein in der Farbe “Diavolo Red” lackiertes Exemplar für EUR 150’000 bis 250’000 (Schätzwert) an.
Dieser Preis, wenn er denn so realisiert wird am 2. Februar 2023, lässt den Lagonda Taraf, welcher die Passagiere dank zig eingestickten, eingeritzten oder aufgedruckten Logos nie im Unklaren lässt, dass sie in einem Lagonda sitzen, schon fast wie ein Schnäppchen erscheinen, zumal der angebotene Wagen noch nie wirklich gefahren wurde (und daher auch etwas “recommissioning” benötigt).
Die Chance jedenfalls, dass man je einem zweiten Taraf begegnet sind gering und Exklusivität hält eigentlich üblicherweise den Wert gut, auch wenn dies bei den früheren Lagonda-Modellen auch nicht immer der Fall war.