Herausforderung Youngtimer-Unterhalt
29.01.2023
Eigentlich sollte man meinen, der Unterhalt eines Autos aus den Neunziger- oder frühen 2000er-Jahren könne keine grossen Probleme stellen. Dies kann allerdings täuschen und schon vergleichsweise einfache Defekte können zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen. Diese Fahrzeuge haben typischerweise das Zeitfenster verlassen, in welchem die Autohersteller alle notwendigen Ersatzteile vorhalten. Zudem schwindet gleichzeitig das Knowhow in Garagen, der typische Markenvertreter interessiert sich schon lange nicht mehr für den alten Wagen.
Natürlich gibt es Ausnahmen, also Autos, für die sowohl die notwendigen Austauschkomponenten als auch das Wissen noch existieren, aber bei manchem jungen Klassiker ist dies bereits nicht mehr der Fall.
Immer wieder erzählen uns Leser von ihren Odysseen bei der Ersatzteil- oder Spezialistensuche. Erschwert wird das Problem durch die immer komplexere Elektronik und teilweise die Notwendigkeit, bautypenspezifische Diagnosegeräte einsetzen zu können (vor Einführung der Standardschnittstellen OBD/OBD2).
Wir überlegen uns, eine grosse Umfrage zu diesem Thema zu starten. Aber vorher würden uns einige Geschichten von unseren Lesern zu dieser Problematik interessieren? Wer also Erfahrungen (positiv oder negativ) mit dem Unterhalt seines Youngtimers (aktuelle Baujahre 1993-2003) gemacht hat, soll doch einfach einen Kommentar zu diesem Beitrag erfassen. Wir versprechen, alle Kommentare zu lesen.