Da war doch noch was? Der Super-Golf III
10.01.2023
Im Jahr 1993 hörte man zum ersten Mal von einem VW Golf, der alle anderen Gölfe jener Zeit alt aussehen lassen sollte. “auto motor und sport” sprach vom Silberpfeil mit VW-Zeichen. Gedacht war der Golf für den Einsatz im Rallye-Sport, doch dazu kam es dann nicht. Dafür hätten 2500 Exemplare gebaut werden müssen, die man dann für DM 80’000 hätte verkaufen können müssen.
'+ ''+ ''); }, 0); } $(document).ready(function() { zgrefresh71060526071b(); }); -->
Mit einem normalen Golf III hatte der Super-Golf nicht mehr viel zu tun. Der Zweiliter-Motor war komplett neu, mit Alublock, Alukopf, 16 Ventile, Turbolader und Wassereinspritzung, im Serientrimm 275 PS stark. Alle vier Räder waren angetrieben. Die Hinterräder waren an einer Multi-Link-Achse, wie sie bei deutlich späteren Golf-Generationen zum Einsatz kam, aufgehängt und der Allradantrieb war aktiv, 25 bis 100 % der Kraft konnten an die Hinterräder gesandt werden. Selbst das Getriebe war komplett neu und hatte sechs Gänge. Ein Grossteil der Komponenten und auch der Karosserie wurden nur für diesen A59, so wurde er genannt, entwickelt. Und trotzdem entstanden nie mehr als eine Handvoll Autos.
Er soll sich ganz gut fahren lassen, wenn man den beiden Amerikanern glauben darf, die den A59 in Lime Rock erproben durften. Sie nennen ihn schlicht den “heiligen Gral”. Schönes Video!