Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, den streikenden Miura zu starten?
12.01.2023
Seit einigen Wochen machen Erfolgsgeschichten rund um OpenAI und ChatGPT sowie anderen “Wundern”, welche durch “Künstliche Intelligenz” ermöglicht werden, die Runde. Was ist genau daran? Wir haben einen kleinen Versuch gemacht und dem Computer-Chat-Programm ChatGPT ein mehr oder weniger alltägliches Problem, das wir vielleicht alle gerne hätten, vorgeschlagen.
Folgende Frage wurde ChatGPT gestellt:
“Mein Lamborghini Miura startet nicht, was soll ich tun?”
Die Antwort kam postwendend:
“Es tut mir leid, dass Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Lamborghini Miura haben. Ein nicht startendes Auto kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, und es ist schwer, ohne weitere Informationen oder eine Inspektion zu sagen, was genau das Problem ist. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu beheben:
1. Prüfen Sie die Batterie: Stellen Sie sicher, dass die Batterie voll geladen ist und dass die Verbindungen sauber und fest angeschlossen sind.
2. Überprüfen Sie die Zündung: Überprüfen Sie, ob der Schlüssel ordnungsgemäß im Zündschloss steckt und drehen Sie ihn in die Startposition.
3. Überprüfen Sie den Benzinstand: Stellen Sie sicher, dass genug Benzin im Tank ist und dass der Benzinfilter nicht verstopft ist.
4. Überprüfen Sie den Anlasser: Überprüfen Sie, ob der Anlasser dreht, wenn Sie den Schlüssel drehen. Wenn nicht, kann der Anlasser defekt sein und muss ersetzt werden.
5. Überprüfen Sie die Zündkerzen: Überprüfen Sie, ob die Zündkerzen sauber und in gutem Zustand sind. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Schritte sind und das Problem kann sein komplexer und sollte von einen qualifizierten Mechaniker überprüft werden. Es ist auch wichtig zu erwähnen dass der Lamborghini Miura ein Klassiker ist und kann erfordert spezialisierte Kenntnisse und Ersatzteile, die manchmal nur begrenzt verfügbar sind.”
Natürlich sind wir hier als Insider und vermutlich doch etwas besser bewanderte Oldtimer-Fans nicht gerade beeindruckt. Tatsächlich aber schafft ChatGPT hier aber einige Dinge, die nicht selbstverständlich sind.
Erstens "versteht" er die in Deutsch gestellte Frage richtig.
Zweitens "erkennt" ChatGPT, dass ein Lamborghini ein Automobil ist und dass es sich hier um ein technisches Problem handelt, das man schrittweise angehen kann.
Drittens ist ChatGPT "bewusst", dass ein Lamborghini – ich besitze leider keinen – ein altes Auto mit damit zusammenhängenden Besonderheiten ist.
Viertens verfasst ChatGPT eine verständliche und in Deutsch formulierte Antwort.
Tatsächlich kann man nun versuchen, mit ChatGPT die einzelnen Fehlerfaktoren auszuscheiden und dem Problem auf den Grund zu gehen. Im Falle dieses Startproblem wird allerdings schnell klar, dass ChatGPT passendes Wissen im Detail fehlt. Ähnliche Fragestellungen, die sich beispielsweise um das Programmieren einer Website drehen, können aber durchaus in einiger Tiefe und bis zum resultierenden Programmcode behandelt werden. Es ist auch bereits die Rede von Leuten, die ganze Websites oder sogar Kinderbücher mithilfe von ChatGPT verfasst haben ...
Und dies ist ja erst der Anfang. ChatGPT ist gerade einmal seit einigen Monaten verfügbar und ist bereits so beliebt, dass man öfters die Meldung kriegt, dass der Dienst überlastet sei. Google soll einen ähnlichen Dienst in der Schublade haben, auch andere Tech-Unternehmen arbeiten daran.
Der Ansatz, der mit diesem ChatBot verfolgt wird, ist deutlich anders als jener, den eine Suchmaschine verfolgt. Bei Google kann man auch mit Fragen nach Antworten suchen, erhält dann aber eine grössere Auswahl an Ergebnissen (und viel Werbung). ChatGPT ist da deutlich direkter und schlägt einfach die beste mögliche Antwort vor. Die muss nicht immer richtig sein und es kann gut sein, dass man sogar gegenteilige Antworten auf schwierige Fragen kriegt. Vor allem aber kann ChatGPT eine mehr oder weniger zusammenhängende Konversation führen. Die Analogie bei der Suchmaschine wären wohl immer weiter verfeinerte Suchanfragen (mit vielen AND und OR) ...
Und was hat dies nun wirklich mit dem Oldtimer zu tun?
Stellen Sie sich einfach eine App (oder eine Website) vor, die mit deutlich mehr zielführendem Wissen zur Oldtimer-Technik ausgestattet ist, die über Baupläne und Schaltschemen verfügt, über Abbildungen und vielleicht sogar Videostrecken. Sie stehen vor ihrem Auto, das nicht startet und können einfach ins Telefon reinsprechen, Bilder senden und Geräusche aufnehmen. Und die App hilft Ihnen, das Startproblem Schritt um Schritt zu lösen. Wir sind vielleicht zwei Jahre von dieser Vision entfernt, aber keine 10, sofern ein Unternehmen die Investitionen leistet, ein solches Hilfsmittel zu entwickeln und zu vermarkten. Und auch dies ist erst der Anfang.
Zu sagen wäre noch, dass ein guter Oldtimermechaniker natürlich noch deutlich mehr erreichen kann, weil er neben den Augen und dem Wissen auch seinen Tastsinn, seinen Geruchssinn und sein Gehör nutzen kann. In Kombination geht es eben gerade bei alten Autos oft schneller, einem Problem auf die Spur zu kommen als mit einem Schritt-um-Schritt-Leitfaden.
Wenn Sie nun Lust bekommen haben, sich selber einmal an ChatGT heranzuwagen, dann probieren Sie es einfach aus. Hier ist der Link zur Website .