Und plötzlich ist alles ganz anders… (Rückblick 2022)
01.01.2023
Am 29. Dezember 2013 veränderte sich das Leben von Michael und der ganzen Familie Schumacher komplett. Ein banaler Skiunfall und alles war anders! Das geht nicht spurlos an einem vorbei, wenn man genau weiss, dass man sämtliche F1-Rennen von Michael fotografiert hat.
Das Jahr 2022 veränderte nun auch mein Leben, denn zum ersten mal seit 1976 habe ich nicht ein einziges aktuelles Autorennen fotografiert. Die Corona-Zeit hat so vieles im Motorsport und auch in meinem so geliebten Job verändert. Aber eigentlich egal, denn ich erfreue mich noch immer guter Gesundheit und auch die Historie des Motorsports bereitet mir ganz grossen Spass. Verfolgte ich doch seit dem C5 (1976) sämtliche Sauber-Rennwagen bis heute, so versuche ich nun immer wieder die Geschichte über das eine oder andere Rennauto, natürlich nicht nur von den Hinwilern, neu aufzuarbeiten mit alten und neuen zum Grossteil noch unbekannten Bildern zu dekorieren und in unseren Publikationen allen Interessierten zu zeigen. Manchmal braucht eine Geschichte auch etwas länger, als geplant, so nahm der Sauber C1 ganze drei Jahre in Anspruch, da die Corona-Pandemie den geplanten Jubiläumseinsatz-Einsatz nach 50 Jahren wieder am Kerenzerberg um Jahre verschob. Die Sitzprobe im ersten und nun wieder neu aufgebauten Rennwagen von Peter Sauber fand tatsächlich bereits im Mai 2019 statt. Aber die Geschichte ohne das nun wieder fahrende Auto mit dem Erbauer höchstpersönlich im Cockpit, das wäre gewesen wie ein Film ohne Ende. Schliesslich ist sie in der SwissClassics Revue 5/2022 doch noch erschienen.
Die Technik hat sich in all den Jahren gewaltig verändert, aber die Leute dahinter sind noch immer die gleichen und so sind all die persönlichen Gespräche extrem spannend. Wie im "Persönlich", einer Radiosendung vom SRF, in der bis anhin oft unbekannte Personen aus ihrem Leben erzählen, kommen aber auch bei den bereits bekannten Persönlichkeiten doch immer wieder interessante Geschichten zutage, viele davon sind in der heutigen Zeit kaum mehr vorstellbar und genau das macht sie so spannend. Ich setze mich darum dafür ein, dass genau solche Erzählungen der Nachwelt erhalten bleiben.
Der Stellenwert heutiger Fotos ist schon fast völlig unbedeutend geworden, viel zu viel wird fotografiert und auch sofort in rauen Mengen durch die Welt gesendet. Dafür aber steigt langsam aber sicher die Bedeutung historischer Aufnahmen. Dies sind eben Bilder, wie sie nie mehr gemacht werden können, weil es die Umstände so auch nie mehr geben wird und weil sich auch Hersteller oder Protagonisten dazu nicht mehr bereit erklären würden.
Darum bemühen wir uns immer wieder zu allen unseren Artikeln das aktuelle Bildmaterial mit möglichst vielen historischen Einblicken zu vervollständigen. Das ist sehr aufwendig, kostet viel Zeit und auch Geld. Dass wir dies nicht für Gottes Lohn machen können, ist angesichts der inzwischen auf immer mehr Leute angewachsenen Redaktion sicher verständlich. Mit der sogenannten “Paywall” wird erreicht, dass gewisse Beiträge nur von zahlenden Lesern gelesen werden können. Mit den Einnahmen aus diesen sogenannte Premium-Mitgliedschaften finanzieren wir auch in Zukunft die aufwändigen Reportagen und Berichte, die zwischengas.com zu einem Standard im Internet gemacht haben.
Der 29. Dezember 2022 ist jetzt auch schon Geschichte, doch auch dieser Tag hat mit dem 91. Geburtstag meines Vaters und dem Tod von Pelé, dem brasilianischen Jahrhundert-Fussballstar, neun Jahre nach dem Skiunfall von Michael Schumacher wieder ein Zeichen gesetzt. Ich weiss ganz genau, dass ich vor vielen Jahren die beiden Superstars Schumi und Pelé beim GP Brasilien in Interlagos zusammen fotografiert habe, das Bild auch noch als Vergrösserung dem Schumi schenkte. Doch als ich es nun hervorziehen wollte, konnte ich mich nicht mehr erinnern, in welchem Ordner oder auch Schachtel meines Archivs von rund einer Million Bilder sich dieses einzelne, dazu noch analoge Diapositiv befinden könnte …