Praktisch waren die Selbstmördertüren eigentlich schon …
21.05.2020
Sie wurden mehr oder weniger verboten, weil man bei unabsichtlichem Öffnen während der Fahrt schon einmal aus dem Auto fallen konnte. Und das war dann meistens fatal.
'+ ''+ ''); }, 0); } $(document).ready(function() { zgrefresh71060526071b(); }); -->
Im Ruhezustand aber konnten die sogenannten Selbstmördertüren, wie wir sie auf dem Foto beim Fiat 500B sehen können, durchaus überzeugen. Denn das Einsteigen ist mit der nach hinten öffnenden Türe einfacher und für einen allfälligen heranfahrenden Fahrradfahrer wäre die sich öffnende Türe vermutlich auch weniger gefährlich. Auch das Öffnen, wenn man im Auto sitzt, scheint irgendwie weniger Kraft zu benötigen und der Ausstieg klappt sowieso problemlos.
Heute sind nach hinten öffnende Türen äusserst selten, eine Ausnahme bilden beispielsweise die Hintertür des früheren Mini Clubman, die Hintertüren des Mazda RX8 und die Fahrer-/Beifahrer-Türen beim neuen Rolls-Royce Cabriolet. Allesamt sind sie natürlich so gesichert, dass sie nicht unabsichtlich aufgehen können. Und das war früher wohl nicht so einfach möglich …