Das VW Golf Cabriolet, und wie es fast aussehen sollte ...
26.06.2019
“So sieht es wirklich aus”, titelten die Macher von Auto Motor und Sport im März 1977. Sie meinten das erwartete VW Golf Cabriolet und lieferten natürlich auch ein Foto. Dieses zeigte den Prototyp aus dem Jahr 1976, wie man ihn übrigens 2011 an der Techno Classica (Bild oben) sehen konnte.
Zum Foto schrieb AMS:
“Allen Spekulationen in diversen Auto-Zeitungen zum Trotz wird die geplante Cabriolet-Version des VW Golf ein echtes Frischluft-Auto werden. Ge treu dem Vorbild des Käfer- Cabrios, das sich derzeit stürmischer Nachfrage er freut, wird auch die offene Golf-Ausgabe ohne einen Überroll-Bügel auf den Markt kommen.”
Als Grund für die Ablösung des Käfer-Cabriolets wurden übrigens nicht Sicherheitsbedenken, sondern verschärfte Abgas-Gesetze in den USA angegeben. Und auch ein Preis wurde genannt, nämlich weniger als DM 12’735. Angekündigt wurde der offene Golf für das Jahr 1979.
Mit letzterem lagen die AMS-Schreiberling richtig, denn im Februar 1979 konnten sie das fertige Golf Cabriolet zeigen. Und es hatte doch einen Bügel! Und ein dick wattiertes, ähnlich wie beim Käfer weit emporragendes Verdeck dazu. Dies alles machte den Wagen zwar nicht schöner, aber wohl sicherer und praktischer. Allerdings auch teurer, denn 1979 wurden Preise ab DM 17’000 genannt, eine kräftige Erhöhung gegenüber dem früheren Käfer-Cabriolet.
Trotzdem wurde das erste Golf Cabriolet, das wegen des Bügels gerne Erdbeerkörbchen genannt wurde, zum Erfolg. Die offene Version überlebte den Modellwechsel zum Golf II und brachte es auf 389’000 produzierte Exemplare. Wahrlich beeindruckend. Und noch heute oft auf den Strassen zu sehen!