Linkslenkung ist Geld wert (Frage der Woche)
24.06.2019
Bis in die Fünfzigerjahre hatten auch hierzulande viele Autos noch das Lenkrad auf der rechten Seite und zwar nicht nur britische. Danach setzte sich auf dem Festland die Linkslenkung durch. Viele Autotypen wurden in der Folge sowohl mit den Lenkrad links und rechts angeboten, letztes u.a. für die Märkte Grossbritannien, Australien, Südamerika und Japan. Manche Wagen wurden allerdings nur mit einer Lenkradposition verkauft, vor allem, wenn sie in kleinen Serien gebaut wurden.
Wer einen Klassiker kauft, der etwas seltener ist, muss sich oftmals zwischen einen Links- und einem Rechtslenker entscheiden. Im modernen Strassenverkehr hat der Linkslenker bei uns gewichtige Vorteile, z.B. beim Überholen oder bei der Einfahrt in ein öffentliches Parkhaus. Gerade aber auch britische Fahrzeuge werden hierzulande trotzdem oftmals mit der dort üblichen Rechtslenkung angeboten, während die mit Linkslenkung ausgerüsteten Alternativen vielleicht sogar seltener sind.
Zu welcher Lenkradposition würden die Zwischengas-Leser greifen und wären sie bereit einen Aufpreis für das Steuerrad links zu bezahlen, wollten wir in einer “Frage der Woche” wissen.
Das Ergebnis überrascht in seiner Ausprägung. Nur gerade 16,4 Prozent gaben an, dass sie mit dem Lenkrad rechts keine Mühe hätten und dafür keinen Aufpreis bezahlen würden.
Insgesamt fast 43 Prozent würden mehr bezahlen, wenn sie den Wunscholdtimer mit dem Lenkrad auf der linken Seite kaufen könnten. Davon würden 28,1 Prozent 10 Prozent Aufpreis für vernünftig halten, 14,8 Prozent sogar 20 Prozent mehr.
35,3 Prozent würden überhaupt kein rechtsgelenktes Auto kaufen. Und 5,4 Prozent fanden keine passende Antwort vor, vielleicht weil sie sogar mehr als 20 Prozent Mehrpreis zahlen würden oder weil sie ein Lenkrad in der Mitte – ja, das gab’s – vorziehen würden.
Die komplette Auswertung grafisch sieht damit folgendermassen aus:
Bereits ist die nächste Frage der Woche gestellt, dieses Mal wollen wir wissen, welchen von sechs vorgeschlagenen Klassikern die Leser für eine vorgegebene Geldmenge mit dem Ziel einer Werterhaltung kaufen würden.
Alle bisherigen Auswertungen zu den Fragen der Woche können im eigens angelegten Themenkanal nachgelesen werden.