Wenn sich die frühesten Exemplare eines Autos nicht mehr zum Fahren eignen
04.05.2019
Es geht um zwei Autos hier und beide haben eine ungewöhnliche Geschichte. Wenden wir uns zunächst der oben abgebildeten Chevrolet Corvette zu. Es handelt sich dabei um das älteste C1-Chassis, das überlebt hat, nämlich das Drittgebaute (E53F001003). Der komplette Wagen ist sogar auf einem Foto von GM abgebildet, das die ersten drei Autos bei der Fertigstellung zeigt.
Chassis 3 hatte allerdings ein schwieriges Leben, es wurde nämlich, wie die beiden anderen zu Testzwecken eingesetzt und beinahe zerstört. Dann wurde es aber mit einem späteren Body doch noch verkauft, genauso wie der Body, der mit einem späteren Chassis veräussert wurde.
Fahrgestell 3 stand lange bei einem Liebhaber, der den Wagen eigentlich restaurieren wollte, doch schliesslich kam er in den Besitz eines Sammlers, der entschied, ein Schnittmodell mithilfe einer frühen Kunststoffkarosserie herzustellen. So geschah es und nun konnte das National Corvette Museum dieses Schnittmodell kaufen. Fahren kann man nun halt mit dem Auto nicht mehr.
Das früheste noch existierende VW Golf Cabriolet stammt aus dem Jahr 1978 und trägt Fahrgestellnummer 8. Es wurde damals zu Präsentationszwecken zu einem Schnittmodell gewandelt, bei dem man die Karosserieversteifungen (orange) erkennen kann, die zweck Umbau zum Cabriolet verbaut werden mussten.
Natürlich kann auch dieses Golf Cabriolet so nicht mehr gefahren werden. Auch es ist ein Museumsstück und zierte u.a. den Stand des Volkswagen-Ersatzteilgeschäfts auf der Techno Classica in Essen im April 2019 .