Von Alfa bis Sabrina - Eindrücke vom Concours d’Elégance Città di Lugano
15.05.2019
Bei herrlichem Sonnenwetter fand am 4. Mai 2019 der erste Concours d‘Elégance der Stadt Lugano auf der Piazza della Riforma und in der Fussgängerzone grosses Interesse bei flanierenden Touristen und speziell angereisten Oldtimer-Fans.
Organisator war der Lions Club Monteceneri, gemanagt durch Claudio Mosconi und Massimo Albertini.
Die zum Teil prominent besetzte Jury (u.a. mit Anneliese Abarth und Sandro Binelli) unter der Leitung von Beat Walti (Präsident) beurteilte die durchweg hochwertigen Fahrzeuge anhand folgender Kriterien:
- Eleganz und allgemeine Schönheit resp. Verfeinerung im Design, Harmonie der Farben
- Eleganz der Polsterung und Verkleidungsteile
- Eleganz und Übereinstimmung der Accessoires und Sonderausstattungen
- Originalität (Lack, Interieur, Chrom, zeitgenössisches Tuning, historische Accessoires)
Als Alternative wurde insbesondere eine Restauration unter Berücksichtigung der Originalität berücksichtigt.
Die Bandbreite der teilnehmenden Fahrzeuge war gross:
Vom Vorkriegsauto (Bentley 4 1/4 Aerofill) bis zu noch relativ jungen Oldtimer-Fahrzeugen (Ford Mustang), von Limousinen (Bentley R-Type) bis (Renn-) Sportwagen (Nash-Healey Pininfarina Roadster), von Einzelexemplaren (Steyr 220 aus 1938) bis zu populären/erschwinglichen Exemplaren (Fiat 124 Spider) und von Ikonen (Alfa Romeo 1900C SS Vignale „la Fleche“) bis Kuriosem (Fiat 509 im „Fischdesign“) gab es praktisch alles zu sehen.
Kategoriensieger wurden der Steyr 220 von 1938 bei den offenen Vorkriegsautos, der Bentley 4 1/4 Aerofill Sports von 1937 bei den geschlossenen Vorkriegsautos, der Lancia Aurelia B24S von 1955 bei den offenen Nachkriegswagen bis 1960, der Bentley R-Type von 1954 bei den geschlossenen Nachkriegswagen bis 1960, der Fiat 124 AS Sport Spider von 1968 bei den offenen Autos, gebaut zwischen 1961 und 1980 sowie der Monteverdi 375 L Fissore von 1972 bei den geschlossenen Autos von 1961 bis 1980.
Als Best of Show wurden zwei Autos (ex aequo) gekürt, nämlich der Alfa Romeo 6C 1750 GS Castagna von 1930 und der Alfa Romeo 1900C SS Vignale “la flèche” von 1955 (Bild ganz oben).
Anekdote am Rande:
Frau Anneliese Abarth war von der Tatsache, dass Audrey Hepburn im Billy Wilder Film „Sabrina“ von Humphey Bogart im teilnehmenden Pininfarina Nash-Healey chauffiert wurde, so begeistert, dass sie selbst in dem Fahrzeug Platz nahm um sich darin fotografieren zu lassen.