Keine Kilometer-Limitierung für Oldtimer-Fahrzeuge - falls doch, dann mindestens 5000 km pro Jahr
15.02.2016
Länder wie die Schweiz kennen für Fahrzeuge mit Veteranen-Status (entspricht dem H-Kennzeichen) eine Kilometer-Fahrleistungslimite von 3000 km pro Jahr. Deutschland tendiert beim H-Kennzeichen eher dazu, den Zweck einzuschränken, die Kilometer aber nicht zu begrenzen.
Auf die Frage der Woche , ob es richtig sei, die Jahresfahrleistung des historischen Automobils per Zulassungsbestimmungen zu limitieren, antworteten aber 44 Prozent der Umfrageteilnehmer und damit der grösste Anteil, dass eine Limite unnötig, respektive unerwünscht sei.
Zählt man allerdings die Befürworter einer Limitierung zusammen, landet man bei 52%, die sich eine Limitierung vorstellen können. Insgesamt 42% allerdings fordern eine Mindestdistanz von 5000 Kilometern, die pro Jahr gefahren werden können, während weitere 10% mit der Regelung, wie sie heute in der Schweiz angewandt wird, einverstanden sind.
Eine tiefere Limite, z.B. 2000 km kann sich niemand vorstellen (0%), 3% der Umfrageteilnehmer fanden keine der angebotenen Antworten überzeugend.
Offenbar gewichten also doch über die Hälfte der Zwischengas-Leser den Schutz und die Bewahrung des rollenden Kulturguts höher als die persönliche Freiheit des einzelnen, mit dem alten Auto, das Sonderzulassungsrechte (H-Zulassung, Veteranenstatus) geniesst, tun und lassen zu können, was gerade beliebt und es auch im Alltag für beliebige Laufleistungen pro Jahr zu nutzen.
Und offenbar ist das Schweizer Modell für diese Limiten-Befürworter grundsätzlich akzeptabel, nur die maximale Fahrleistung sollte erhöht werden.
Hier der Vollständigkeit noch die Auswertung grafisch:
Dlle Auflösungen und Kommentare zu früheren Fragen der Woche finden sich in einem eigenen Themenkanal .
Und natürlich haben wir bereits wieder die nächste Frage gestellt. Diesmal geht es darum, ob Oldtimer-Besitzer über die letzten Jahrzehnte eigentlich wirklich Geld verdient haben mit ihren Fahrzeugen, wie es die stetig steigenden Marktpreise suggerieren.