Wie wählen wir unseren Oldtimer aus?
10.07.2015
Wenn man voraussagen möchte, wie sich der Oldtimermarkt und damit die Preise entwickeln werden, dann ist einer der relevanten Faktoren der Auslöser für einen Kauf. Wie wählt der Oldtimerkäufer eigentlich den Wagen (also Marke/Typ/Zeitalter) aus, den er erwerben möchte?
Natürlich macht es einen Unterschied, ob es sich um einen Einzel- oder Erstkauf handelt oder um die Ergänzung einer bereits gewachsenen Sammlung. Der Einfachheit halber fokussieren wir hier einmal auf eine individuelle Anschaffung. Inspirationen nimmt sich der Einzelkäufer ...
- ... von seiner eigenen automobilistischen Erfahrung (was fuhr er, als er jung war, was fuhren der Vater oder bewunderte Verwandte/Bekannte)
- ... aus der Zeit, in der man sich noch keine teuren Autos leisten konnte
- ... aus Film, Funk und Fernsehen (wer fuhr/fährt was in welchem Film, welcher Serie?)
Wenn das so stimmt, dann würde heute kaum mehr ein Oldtimerkäufer ein Vorkriegsauto kaufen, denn die Leute, die diese Fahrzeuge noch auf der Strasse erlebten, sind dünn gesät und meist nicht mehr im Markt.
Trotzdem aber gibt es zahlreiche Leute, die mit Autos aus den Zwanziger- oder Dreissigerjahre liebäugeln. Dies wird oftmals von Erinnerungen an Vorfahren und wiederum Film und Literatur getrieben. Und natürlich durch die Freude an der damaligen Technik.
Ein weiterer Treiber ist zudem die Teilnahme- und Sieges-Chance bei Veranstaltungen, Concours d’Elégance oder Rennen.
Natürlich spielen auch noch finanzielle Rahmenbedingungen und die schiere Verfügbarkeit bestimmter Marken/Modelle eine Rolle. Das Gros der Käufer aber wird zu Fahrzeugen greifen, zu dem es einen spezifischen und persönlichen Bezug hat. Wenn dies zutrifft, dann werden kommende Generationen in der Tendenz jüngere Autos bevorzugen.
So kann man denn auch ein wachsendes Interesse an raren Japanern der Siebziger, Achtziger- oder Neunzigerjahre voraussagen.
Und wonach suchen Sie? Oder Ihr Sohn?