Der Plattenspieler im Automobil
Während das Autoradio schon im ersten Teil des 20. Jahrhunderts seinen Durchbruch feiern konnte, war von Antennensignalen unabhängige Musikunterhaltung im Fahrzeug noch für lange Zeit Zukunftsmusik.
Im Jahr 1960 stellte Philips einen Plattenspieler für den Einsatz im bewegten Fahrzeug vor. Er schluckte Singles, die mit 45 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden konnten und rund drei bis fünf Minuten dauerten.
Weder der Komfort (häufiges Wechseln der Schallplatten), noch die Rüttelfestigkeit dürften dabei überzeugt haben. Uns jedenfalls ist noch nie ein derartiges Gerät untergekommen.
Erfolg hatte die selbst programmierbare Musikunterhaltung im Auto erst mit dem Aufkommen der Achtspur- und später vor allem der Kompakt-Kassetten . Einen umfangreichen Bericht über die frühen Entwicklungen des Automobils findet sich hier .