Zerstören die Achtzigerjahre-Autos das Oldtimer-Gleichgewicht?
01.09.2020
Wer die aktuellen Personenwagen-Zulassungszahlen analysiert stösst auf ein nicht ganz unerwartete Tendenz. Die Autos der Achtzigerjahre nehmen im Kreise der über 30-jährigen Fahrzeuge eine dominante Stellung ein. Tatsächlich wurden über die Hälfte aller Oldtimer (unabhängig von H-Zulassungen) in Deutschland zwischen 1980 und 1989 gebaut (absolut sind es rund 453’000 Autos), in der Schweiz beträgt der Anteil über 35 Prozent (absolut 34’700 Fahrzeuge).
Es würde also nicht überraschen, wenn an einem Oldtimertreffen ein Drittel bis die Hälfte der Fahrzeuge kaum dem Youngtimer-Alter entwachsene Autos wären. Allerdings ist dies kaum je so der Fall, auch deshalb, weil viele Besitzer diese Wagen nicht als mobiles Kulturgut sehen und pflegen, sondern als Alltagsautos nutzen (was sich natürlich nicht ausschliessen muss).
Dass die jungen Oldtimer zahlenmässig so stark in den Zulassungsstatistiken auftauchen, lässt sich unter anderem damit erklären, dass diese Autos relativ langlebig sind, vor allem was die Rostvorsorge anbelangt, und dass sie gleichzeitig auch in sehr grossen Zahlen produziert wurden.
Die Frage ist natürlich, wie es weitergeht, immerhin hat sich der Bestand der Achtzigerjahre-Autos zwischen 2010 und 2020 ja bereits fast halbiert.
Weil wir es auch nicht wissen, haben wir unsere Leser gefragt. Die entsprechende “Frage der Woche” läuft noch eine Weile, wer also eine Meinung hat, kann uns diese also gerne noch mitteilen …
P.S. Hier noch ein interessantes Faktum am Rande: Der Bestand der Autos von 1989 ist fast viermal so gross in Deutschland wie jener der Fahrzeuge mit Erstzulassung im Jahr 1980. Und auch 1988 ist rund dreimal so stark vertreten wie 1980. Die Zahl der Autos mit Jahrgang 1980 sind ist der deutschen Zulassungsstatistik im Jahr 2020 sogar grösser als sie es im Jahr 2010 war. Mit rund 23’000 Autos ist die absolute Menge der Autos mit Erstzulassung 1980 aber immer noch übersichtlich.
Was wären denn typische Autos von 1980? Zum Beispiel ein Fiat Ritmo, ein Renault 18, ein VW Golf I oder ein Ferrari 308 GTS, aber auch ein Triumph Spitfire oder ein Jaguar XJS. Der abgebildete Lancia Y10 ging allerdings erst 1985 in Produktion, damit dies auch noch gesagt ist.