Bugatti am wertvollsten in Paris
13.02.2018
Nun sind sie also vorüber, die drei grossen Versteigerungen von Paris, die jeweils den Anfang des europäischen Auktionsjahres markieren. Wir waren vor Art, haben über 20 Stunden ausgeharrt, um mitzuverfolgen, wie sich der Markt hierzulande präsentiert. Unser Fazit: Kein Boom, aber sicherlich auch keine geplatzte Blase, und vor allem kein Kurssturz, wie man ihn aktuell an den Börsen mitverfolgen kann.
Bei der Analyse des Zahlenmaterials, immerhin wurden fast 350 Autos gehandelt über drei Tage (die Artcurial-Versteigerungen der Museums-Fahrzeuge vom Samstag lassen wir für diese Analyse weg).
Insgesamt waren die Ergebnisse durchaus gut, von 342 versteigerten Autos wurden 266 verkauft, was eine Verkaufsquote von 78 Prozent bedeutet. Im Schnitt wurden 82 Prozent des Schätzwerts geboten, womit der Verkaufspreis im Mittel fast auf Estimate-Niveau lag. EUR 66,5 Millionen (CHF 76,5 Millionen) wurden über die drei Tage umgesetzt, auch nicht schlecht.
Wenn man ein wenig tiefer schaut und die Marken analysiert, die mindestens fünfmal gehandelt wurde, dann setzt es allerdings eine Überraschung. Nicht Ferrari oder Maserati war die wertvollste Marke in Paris, sondern Bugatti. Für diese Auswertung wurden die Maximalgebote, nicht die Verkaufspreise berücksichtigt.
Marke | Anz. | € HG Avg | € HG Min | € HG Max | Rang HG AvG |
---|---|---|---|---|---|
Bugatti | 10 | 909000 | 190000 | 2950000 | 1 |
Maserati | 12 | 728833 | 50000 | 2100000 | 2 |
Ferrari | 35 | 621721 | 52000 | 5500000 | 3 |
Porsche | 37 | 280889 | 60000 | 1600000 | 4 |
BMW | 11 | 262909 | 15000 | 1575000 | 5 |
Lamborghini | 15 | 262300 | 25000 | 1000000 | 6 |
Aston Martin | 7 | 232857 | 52000 | 480000 | 7 |
Bentley | 9 | 228556 | 30000 | 610000 | 8 |
Alfa Romeo | 13 | 199800 | 36000 | 880000 | 9 |
Rolls-Royce | 5 | 191000 | 120000 | 280000 | 10 |
Mercedes-Benz | 29 | 167931 | 10000 | 930000 | 11 |
Minerva | 11 | 158000 | 11000 | 525000 | 12 |
Fiat | 6 | 154667 | 11000 | 620000 | 13 |
Lancia | 9 | 122444 | 20000 | 450000 | 14 |
Alpine-Renault | 5 | 119000 | 50000 | 150000 | 15 |
Citroën | 22 | 101714 | 5000 | 330000 | 16 |
Jaguar | 13 | 94462 | 9500 | 200000 | 17 |
Chevrolet | 5 | 81125 | 27000 | 170000 | 18 |
Renault | 8 | 71714 | 25000 | 137000 | 19 |
Es folgen Maserati, Ferrari und Porsche. Auf Platz 12 taucht Minerva, eine Marke, die vielen Leuten nicht einmal geläufig ist.
Es wäre allerdings zu früh für die Vorkriegsfraktion zu frohlocken. Der teuerste gehandelte Wagen war ein Bugatti Chiron von 2017 (EUR 3,3 Millionen), gefolgt von einem Type 57C Atalante von 1938 (EUR 2,9 Millionen). An dritter Stelle taucht ein Ferrari FXX von 2006 (EUR 2,7 Millionen) auf, gefolgt von einem Maserati A6 GCS/53 Spyder von 1954 (EUR 2,45 Millionen) und einem Maserati MC12 von 2005 (EUR 2,0 Millionen). Die Hälfte der 12 am teuersten verkauften Autos waren Youngtimer oder Neoklassiker, nur gerade ein Vorkriegsauto schaffte es in diese Top 12, obwohl Autos mit Jahrgang vor 1940 in Paris überdurchschnittlich gut vertreten waren.
Daraus allerdins abzuleiten, dass Neu gleich teurer bedeutet, wäre allerdings auch nicht richtig. Und niemand bringt einen Audi A7 oder einen Porsche Cayman der Neuzeit an eine Klassikerversteigerung.
Ein klarer Zusammenhang zwischen Alter und Wert (Höchstgebote) lässt sich bei einer genaueren Auswertung kaum erkennen.
Natürlich haben wir über die drei Versteigerungen von RM/Sotheby’s , Bonhams und Artcurial detailliert berichtet.