Was ist eigentlich ein NACA-Lufteinlass?
An Sport-, aber vor allem auch Rennwagen sieht man immer wieder diese dreiecksförmigen Lufteinlässe, die in der Literatur “NACA”-Lufteinlass (NACA duct oder NACA inlet) genannt werden.
Sie gehen auf Aerodynamik-Entwicklungen zurück, die das “National Advisory Committee for Aeronautics” (NACA), ein Vorläufer der NASA, Mitte der Vierzigerjahre für schnelle Düsenflugzeuge machte.
Ziel war es, bei hoher Geschwindigkeit Kühlluft in genügender Menge ins Innere des Flugkörpers zu kriegen ohne dabei den Luftwiderstand wesentlich zu erhöhen.
Nach vielen Versuchen und Experimenten entstand dabei die nach innen gewölbte Form des Einlasses, der zudem in Richtung des Luftflusses breiter wird.
Es scheint zu funktionieren, denn der NACA-Einlass erfreut sich bis heute grosser Beliebtheit bei Sportwagen- und Rennwagenbauern. Der (oben abgebildete) Ferrari F40 ist ein Musterbeispiel.
Wer Freude daran hat, Automobile an ihren Lufteinlässen zu erkennen, der sei auf unser neuestes Quiz “Luft für Technik und Fahrer” hingewiesen.






















