Technologien im Wandel - die CD im Auto wird 30 und wohl nicht viel älter ...
08.03.2014
Bald schon werden sie wieder aus der Autowelt verschwunden sein, die CD-Schlitze im Armaturenbrett und die Wechsler im Kofferaum oder im Handschuhfach. Dabei ist die Technik im Auto noch nicht einmal ganz 30 Jahre alt.
Tatsächlich wurde die Compact Disc für den Heimgebrauch 1982 eingeführt, am Anfang bestand das Repertoire gerade einmal aus knapp 100 Titeln. Die Geräte waren vergleichsweise teuer und verfügten über wenig Komfort. Schon bald begannen die Hersteller an portablen Geräten zu arbeiten und auch die Anwendung im Auto war ein interessantes Geschäftsfeld.
1984 wurden die ersten Prototypen für den Fahrzeugeinbau herumgezeigt. Panasonic (Bild des Prototypen oben) etwa lud in am Genfer Autosalon 1984 die Journalisten zu Vorführungen ein. Die Automobil Revue schrieb damals in der Nr. 12/1984:
“Noch im Prototypenstadium befand sich der Compact-Disc-Spieler fürs Auto, den Panasonic in seinem Demonstrationsraum vorführte. Wann und zu welchem Preis der «Car Audio Compact Disc Player» auf dem Markt erhältlich sein wird, ist noch nicht be- kannt; von anderen Herstellern, die sich ebenfalls mit dieser Entwicklung beschäftigen, weiss man allerdings, dass die Probleme, die ein Compact-Disc-Spieler im Auto mit sich bringt (Erschütterungen, Temperaturdifferenzen, niedrige Versorgungsspannung, Störungen durch andere elektrische Geräte), recht beträchtlich sind.”
Im selben Jahr konnte man allerdings bereits die ersten kommerziellen Einbaulösungen kaufen und danach begann der Triumph-Zug des CD-Players im Auto, während gleichzeitig die Kompaktkassette verdrängt wurde. Auch von den astronomischen Preisen und den technischen Problemen kam man weg und spätestens in den Neunzigerjahren gehörten die CD-Schlitze zur Standardausrüstung vieler Autos. Bis heute, doch eben, das Bessere (?) ist des Guten Feind, MP3, SD-Karten und Streaming werden der CD im Auto den Garaus machen, denn schlussendlich ist eine drehende Scheibe und ein abtastender Laser gerade im bewegten und geschüttelten Automobil sicher keine optimale Lösung. Wir werden sie dereinst trotzdem vermissen.