Im Kampf gegen den Rost - die Fiat-Atlantik-Probe
Vor 40 Jahren verkündete Fiat den Sieg gegen den grössten Feind des Autos, den Rost. In ganzseitigen Anzeigen wurde erklärt, wie Fiat-Fahrzeuge neuerdings ab Werk gegen die rote Pest geschützt würden.
Hohlraumbehandlung, Mehrschichtenlackierung, elektronische Kontrollen der Lackgüte, Verwendung speziell haltbarer Epoxy-Lackierung für besonders gefährdete Teile, Unterbodenschutz mit Kunststoffeinsätzen, Polyvinyl-Unterbodenbehandlung waren die angekündigten Mittel, um eine zweijährige Antirost-Garantie abgeben zu können.
Um die Wirksamkeit der Massnahmen zu erproben, ersannen die Fiat-Leute den Atlantik-Test. Zwei speziell vorbereitete Fiat 128 Karosserien wurden auf eine Felsen im Atlantischen Ozean gebracht und dann 30 Tage dem tosenden Salzwasser ausgesetzt. Dies sei mehr Salz, als die meisten Auto innerhalb vieler Jahre sehen würden.
Und auch das Ergebnis wurde freudig verkündigt. Der Wagen, der nach dem neuen Verfahren rostgeschützt worden war, zeigte praktisch keine Spuren von Rost.
Wie der andere Wagen aussah, stand in der Werbung allerdings nicht, und dies wäre ja wohl der Fiat 128 gewesen, den sich Fiat-Kunden noch einige Monate zuvor als Neuwagen kauften.
Das ganze Inserat aus dem Jahr 1974 wollen wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten:






















