Es war einmal ... der Versicherungsautomat
Blöde Situation: Da muss man spontan einen Geschäftsfreund im eigenen Auto mitnehmen, aber die Assekuranz deckt nur Fahrzeughalter samt Familie ab. Und natürlich muss es wie immer schnell gehen. Ist dann gerade kein Fernsprecher zur Hand und im blödesten Fall sogar Sonntag, kann das bei Missgeschicken am Steuer mitunter recht teuer werden.
Für diese unglückliche Fügung der Umstände gab es ab Herbst 1951 zumindest in Frankfurt am Main eine Lösung: den Versicherungsautomaten. Für 1,50 DM gab der quaderförmige Retter in der Not eine 14 Tage gültige Police aus, mit der der spontane Beifahrer gegen Unfälle im fremden Wagen abgesichert war.
Soweit die Theorie. In der Praxis waren die meisten Autofahrer wohl der Meinung, dass ihre Haftpflichtversicherung dafür ausreichen sollte. Durchgesetzt hat sich der Extra-Versicherungsschutz zum Mitnehmen jedenfalls nicht.





























