Der Influencer
Wohl nicht mehr wegzudenken sind all die Influencer mit ihren sogenannten Followern, eine Modeerscheinung, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Sie verdienen in der Unendlichkeit des Netzes ihr Geld mit mehr oder weniger guten Berichten über Gott und was die Welt nun wirklich nicht braucht.
Inzwischen muss ja sowieso jeder jedem zeigen, wo er ist und was er isst. Egal ob hier oder dort, es muss alles sofort gepostet werden, völlig egal, ob es später auch gegen einen verwendet werden kann. Als kleines Musterbeispiel stiess man vergangenes Jahr im Netz auf ein Video, das Max Verstappen im Aston Martin Valkyrie zeigt, wie er viel zu schnell einen Tunnel in Monte Carlo durchfährt und dazu noch am Display rumspielt. Sein Kollege/in auf dem Beifahrersitz fand das natürlich alles viel geiler als die Ortspolizei, die auf dem deutlich sichtbaren Tacho das gefahrene Tempo klar erkennen konnte …
Zur diesjährigen Planai-Classic startete Jonas Lach mit dem ältesten Auto, einem Austin Seven von 1932, ausgerüstet mit im Minimum drei GoPro-Kameras, welche alle gefahrenen Kilometer in Millionen digitaler Daten verwandelt hat, welche schon bald seine über 177’000 Follower zu Hause im warmen Wohnzimmer geniessen können. Was aber positiv auffiel, war sein Fahrstil, denn Jonas hatte das kleine Auto absolut im Griff und bewegte es an seiner Schmerzgrenze, ganz zur Freude aller neu gewonnen Fans/Follower am Strassenrand.
Und ja, wenn ein YouTuber auch am Vergaser schrauben kann und einen Vorkriegswagen als Alltagsauto nutzt, dann hat das durchaus auch etwas Gutes …




















