Kennen Sie den Classic 359?
Bei "Classic Motor Carriages" in Miami entstanden ab Ende der Siebzigerjahre GFK-Nachbauen von Porsche 356 Speedster, Shelby Cobra und Bugatti 35 sowie eine Reihe von eigenen Modellen im Dreissigerjahre-Stil auf Basis des Ford Pinto. Dem Luxus vortäuschenden Anspruch gerecht werdend, trugen letztere vornehme Namen wie Royale oder Tiffany. Im feuchtwarmen Sonnenstaat hatten die ebenso fahrtwindgekühlten wie rostresistenten Kunststoff-Karosserien durchaus ihre Liebhaber.
Gut zehn Jahre später kamen die kreativen Plastikmodellbauer aus Florida zu dem Schluss, dass dem Kundenstamm der finanziell unterversorgten Selbstdarsteller neben den Fälschungen traditioneller Klassik-Karossen noch eine Cabrio-Version des seit zwei Jahren gebauten Über-Sportwagens Porsche 959 fehle. Zur Errichtung auf einem um fünf Zoll gekürzten VW-Käfer-Chassis entstand ab 1989 deshalb der Classic 359, dessen Name sich höchst raffiniert aus zwei Porsche-Typnummern zusammensetzte.
Für nur 19'000 US-Dollar konnte man so zum Neidobjekt seines gesamten Freundeskreises werden, wie die Werbung stolz verkündete – vorausgesetzt man war schon im Besitz der Wolfsburger Basis und traute sich den Zusammenbau selbst zu. War beides nicht der Fall, musste beides extra bezahlt werden. Dafür gehörten immerhin die stark geschüsselten 15-Zoll-Kreuzspeichenräder zur Serienausstattung. Wem der VW-Treibsatz nicht rasant genug war, der konnte seinen Classic 359 mit einem 911-Motor immerhin zu einem halb-echten Porsche machen. Platz war im ausladenden Heck jedenfalls genug.
Auch wenn im ersten Moment leichtfällt, sich über die in Glasfaser laminierte Vortäuschung falscher Tatsachen lustig zu machen, und ein wenig Phantasie dazugehört: mit geschwärzten Lüftungsschlitzen und korrekter Fahrwerkshöhe sähe der Classic 359 sicher gar nicht mal so schlecht aus. Und in Zeiten, in denen ästhetisch nicht minder fragwürdige Koenig-Specials zu besonders zeittypischen und hochbezahlten Achtzigerjahre-Sammlerstücken geworden sind, verdienen auch die schrägen CMC-Kreationen eine zweite Chance als anerkanntes Kraftfahr-Kulturgut.
Rund 200 Classic 359 sollen bis Anfang der Neunzigerjahre entstanden sein. Dieser hier wird gerade bei bringatrailer.com versteigert und steht in Florida. Wo auch sonst?





















