Skelett oder Rohrahmen?
CHF 5,59 Millionen zahlte der Höchstbietende bei Koller Auktionen für ein vollständiges Skelett eines Tyrannosaurus Rex. Ziemlich viel Geld für ein paar Knochen, könnte man sagen. Aber es sind eben grossteils nicht einfach irgendwelche Knochen. Der Auktionskatalog beschrieb das Objekt folgendermassen:
“Es handelt sich um ein bemerkenswert gut restauriertes Originalfossil. Die 50,17 % Original-Knochenmaterial stammen von drei aussergewöhnlichen Tyrannosaurus-Exemplaren, die zwischen 2008 und 2013 ausgegraben wurden. Alle drei Exemplare sind von vergleichbarer Grösse, Qualität und geologischer Herkunft und stammen aus den Formationen Hell Creek und Lance Creek in Montana und Wyoming. Beide Fundorte sind für zwei der wichtigsten Tyrannosaurus-Funde bekannt.”
Die Originalknochen stammen aus der späten Kreidezeit, sind also 65 bis 67 Millionen Jahre alt. Das ganze Objekt weist die Dimensionen 11,6 Meter x 3,9 Meter x 2,65 Meter auf.
Im Vergleich dazu wäre der Rohrrahmen eines Ferrari 250 GTO (Bild oben) geradezu zierlich, aber selbst der Rohrrahmen eines Lamborghini Countach wäre nicht viel grösser.
Wieviel man heute wohl für einen authentischen Original-Rohrrahmen eines Ferrari 250 GTO bezahlen würde, steht wohl in den Sternen, zumal ja noch alle originalen Fahrzeuge existieren. Bei einem Countach wäre die Situation vielleicht anders, allerdings wurde dieser Sportwagen auch deutlich häufiger gebaut. Und selbst ein kompletter Wagen liegt eher bei einer Million als deutlich darüber. Sowieso werden für Rohrrahmen vermutlich nur dann höhere Summen bezahlt, wenn sie mit "Papieren" daherkommen.
Wie die obige Beschreibung des Dinosaurier-Skeletts zeigt, stammen die Knochen von mehreren Tieren. Auch in der Klassikerwelt ist dies nicht ungewöhnlich, so weist doch mancher Vorkriegs-Bugatti Teile von verschiedenen Fahrzeugen auf und wurde erst noch mit nachgefertigten Teilen ergänzt, genau wie der TRex. Es gibt also durchaus Parallelen zwischen der Welt der prähistorischen Knochenfunde und der heutigen Klassikerszene.
Was allerdings auch klar ist: Für den Dinosaurier braucht man, wenn er als Ganzes gezeigt werden soll, wesentlich mehr Platz als für ein Auto, zumal man dieses Skelett ja wohl kaum in einer Garage verstecken möchte. Immerhin aber wird der Saurier in neun Holzkisten ausgeliefert, muss also nicht am Stück transportiert werden.



_RM.jpg)
















