Radio Ga Ga – Eine kurze Geschichte des Autoradios
Das erste Autoradio für Lang- und Kurzwelle wurde bereits 1922 in einen Ford Modell T eingebaut. Der Präsident des "Lane High School Radio Clubs" in Chicago konnte als erster in seinem Automobil Rundfunk empfangen. Das war allerdings noch eine Einzelanfertigung gewesen, denn erst 1927 schlug die Geburtsstunde des industriell gefertigten und als Zubehör angebotenen Autoradio mit dem "Transitone TH1" der Automobile Radio Corp.
Zu den grössten Schwächen der damaligen Geräte zählte neben deren Grösse auch ihre Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Erschütterungen. Schon 1931 brachte dieselbe Firma dann das erste Röhren-Radio für Akku- und Netzbetrieb für 6-Volt-Elektrik auf den Markt.
Bis das Autoradio endlich auch in Europa Fuss fasste, dauerte es noch etwas länger. Blaupunkt stellte 1932 den ersten speziell für Autos entwickelten Empfänger, das Autosuper AS 5 – ein Röhrengerät für Mittel- und Langwelle – vor. 1936 folgte das erste 12-Volt-Gerät von der Firma Körting. Ein Autoradio war damals purer Luxus und kostete 465 Reichsmark, auf heutige Verhältnisse umgerechnet rund 2400 Euro oder Franken!
Zum ersten Mal konnte 1948 mit dem Modell Blaupunkt 5A649 ein Radio im Armaturenbrett eingelassen werden anstatt auf dem Boden montiert zu werden. Vorher war das durch die Grösse und vor allem das Gewicht der Geräte völlig unmöglich. 1952 kamen mit den Typen A52KU und A520KU die ersten Geräte für den UKW-Empfang ins Auto. Zwei Jahre später gab es im Becker Mexico zum ersten Mal einen Sendersuchlauf.
Zu Beginn der Sechzigerjahre (1961) brachte Philips das erste vollständig mit Transistoren ausgestattete UKW-Radio. Sieben Jahre später folgte dann das erste mit integriertem Kassettenlaufwerk. 1969 kam von Blaupunkt das erste Stereo-Gerät. 1973 folgte der Verkehrsfunkdecoder ebenfalls von Blaupunkt sowie 1997 das erste Autoradio mit DAB-Empfang.
Chrysler bot in den Modelljahren 1956 und 1957 das von CBS entwickelte "Highway Hi-Fi", einen Plattenspieler für das Armaturenbrett. RCA und Philips folgten 1960 mit eigenen 7-Zoll-Spielern. Doch Vinyl und Automobil harmonierten nie so richtig miteinander. Auch weil nach jedem Lied die Single gewendet oder ausgetauscht werden wollte.
Ab Mitte der Achtzigerjahre löste die CD so langsam die Musikkassette ab, um wiederum im neuen Jahrtausend dem MP3-Player weichen zu müssen, der dann ab 2010 von Bluetooth-Schnittstellen abgelöst wurde. Heute haben sich die Radios längst von der reinen Musikwiedergabe verabschiedet und sind zu komplett ausgestatteten audiovisuellen Unterhaltungseinrichtungen geworden – und fast wieder so gross wie ganz zu Beginn.
P.S. Eine "längere Geschichte des Autoradios" haben wir vor einigen Jahren bereits publiziert, sie liefert viele zusätzliche ergänzende Informationen.