Was macht Korbstühle so attraktiv?
23.10.2022
Eine Fahrzeuggattung, die immer wieder für wertmässige Höhenflüge zu sorgen scheint, ist das Strandauto. Vor allem die italienischen “Carrozzerie” wandelten eifrig Exemplare des Fiat 500 oder 600 in offene Spezialversionen um, deren besonderes Kennzeichen Korbstühle und ein nicht höchstgeschwindigkeitstaugliches Sonnendach war. Solche Autos werden schon mal sechsstellig gehandelt.
An der Auto e Moto d’Epoca, die noch bis heute Sonntag Abend (23. Oktober 2022) ihre Tore offen hat, sind gleich mehrere dieser Fahrzeuge zu bewundern. Savio, Sibona Basano oder Francis Lombardi hiessen die Karosseriebauer, denen wir diese Modelle verdanken.
Was auf ein paar hundert Metern Strandfahrt vom Bootssteg bis zur Villa Sinn machen mag, dürfte bei jedem, der damit etwas weiter fahren will, zu Bandscheibenschmerzen und blauen Stellen am Körper führen. Korbstühle sind bekanntlich nicht gepolstert und ziemlich hart, noch nicht einmal das Wasser vertragen sie besonders gut. Praktisch ist anders, aber dies scheint jene, die heute den Gegenwert von beispielsweise zehn gut erhaltenen Jaguar XJ6 4.0 für diese Autos ausgeben, wohl nicht zu kümmern …
P.S. Wer keine Zeit hatte, die Reise nach Padua auf sich zu nehmen, dem haben wir im Rahmen einer Bildergeschichte erste Eindrücke von der italienischen Oldtimermesse Auto e Moto d’Epoca vermitteln …