Können heutige Autos noch Oldtimer werden?
19.06.2020
Es wird heiss diskutiert unter Auto-Enthusiasten, ob moderne Autos überhaupt eine Chance haben, je 30 Jahre lang mobil zu bleiben, sprich zum Oldtimer zu altern. Dabei stünden die Zeichen eigentlich gut, denn moderne Autos verfügen, insbesondere, wenn sie elektrisch angetrieben werden, über weniger Teile als Autos der Neunzigerjahre. Die Werkstoffe sind in der Tendenz hochwertiger, Rost dürfte nur selten ein Problem sein. Und Software, so könnte man meinen, lässt sich unendlich lange behalten, denn immerhin laufen in unseren Banken und Versicherungen teilweise noch immer jene Programme, die in den Sechzigerjahren geschrieben wurden.
Doch leider ist es komplexer. Ein Automobil setzt sich aus vielerlei Komponenten zusammen, die oftmals von Zulieferern gebaut werden. Ersatzteile müssen meist zehn Jahre vorgehalten werden, doch manchmal klappt nicht einmal dies, wenn z.B. ein Zulieferer stillgelegt oder verkauft wird.
Ein interessantes Beispiel ist das Smart eBike. Dies ist zwar ein Fahrrad und kein Automobil, aber es lassen sich Parallelen anstellen, zumal dahinter ja ein grosser Autohersteller, sprich Daimler-Benz oder Smart, stand.
Nach anfänglicher Euphorie verlor sich die Freude am eigenen Elektro-Fahrrad bei Smart schnell. Der Lieferant, der die Rahmen baute und die Räder zusammenbaute, ging genauso konkurs, wie die Firma, die den Antrieb baute. Das Getriebe wechselte den Besitzer, war aber eigentlich schon von Anfang an zu knapp ausgelegt für die Drehmomente, die bei einem eBike gemeistert werden mussten. Wer technische Probleme hatte mit seinem Fahrrad, der war auf sich alleine gestellt, Smart stoppte kurz nach Ablauf der Garantie der letztverkauften Fahrräder jegliche Dienstleistungen. Ersatzteillager, sofern sie überhaupt vorhanden waren, wurden aufgelöst, an Drittfirmen verscherbelt. Diese Fahrräder verschwinden schnell von den Strassen, denn Reparaturen sind entweder sehr kostspielig oder unmöglich. Und wir reden nicht über 20 Jahre, sondern über weniger als sechs Jahre Nutzungsdauer.
Ähnliche Risiken bestehen auch bei den modernen Automobilen. Eigentlich ist niemand daran interessiert, dass diese Autos älter als zehn Jahre alt werden. Die wenigsten können sich vorstellen, dass es Leute geben könnte, die in 30 Jahren mit einem VW ID3 oder einem elektrischen Fiat 500 herumfahren möchten.
Entsprechend wird kaum etwas dafür getan, dass die heutigen Autos auch älter werden können. Ausnahmen gibt es natürlich immer und bei superteuren Fahrzeugen wird sich auch mehr Aufwand lohnen. Aber die Brot-und-Butter-Autos von heute dürften in 30 Jahren kaum mehr herumkurven.
Aber wir lassen uns gerne eines Besseren belehren.