Wie hören die heutigen Streamer eigentlich Musik im Oldtimer?
Nun gut, nicht jeder will Musik hören in alten Autos, vielen reicht ja auch das Geräusch des Motors und der Technik. Wer sich aber für längere Distanzen in ein Auto diesseits der Siebzigerjahre setzt, wird dann vielleicht doch der Idee zugetan sein, etwas musikalische Unterhaltung geniessen zu wollen.
Aber was macht dann der moderne Streamer und Downloader angesichts von Kassettenlaufwerken und CD-Schlitzen? Immer weniger Leute besitzen noch klassische Tonträger.
Wir, die wir noch mit Schallplatten (45 oder 33 Umdrehungen) und CDs aufgewachsen sind, unsere eigenen Mix-Tapes komponiert haben und riesige Musikbibliotheken führen, sind da natürlich fein raus, aber der moderne Spotify- und YouTube-Nutzer muss kapitulieren. Oder sich die Musik via Stöpsel direkt ab Mobiltelefon in die Ohren träufeln lassen. Aber damit geht eigentlich auch ein interessanter Aspekt der zwanzig- bis fünfzigjährigen Autos verloren, bei denen die Stereoanlage zu den wichtigsten Zubehörelementen gehörte.
Und, für alle die, die damals noch Löcher in die Verkleidungen bohrten und selber den Strom an das montierte Radio-Tonband-Kombigerät enlegten - so etwas kann sich die heutige Generation gar nicht mehr vorstellen …





















