Für den Preis würde ich ihn auch kaufen …
Das haben Sie sicherlich schon oft gehört. Kaum sieht jemand Richtwerte für einen bestimmten Klassiker, der ihn schon lange interessiert, sagt er: “Also, für diesen Preis würde ich ihn sofort kaufen”. So geht es einem auch, wenn man das neueste Sonderheft von Oldtimer Markt durchblättert, das die aktuellen Wertnotierungen für klassische Autos von 1920 bis 1995 auflistet. Mit der Erweiterung um neue Jahrgänge (1991-1995) ist das Heft nun 380 Seiten dick geworden, ein richtiger Wälzer. Und mit EUR 6.90 (in Deutschland) ist es wirklich preiswert. Hinter den Notierungen steht Classic Data, die übrigens auch die Marktpreise für zwischengas.com liefert.
Eigentlich ist es fast unmöglich, die Marktwerte für so viele Autos ständig aktuell zu halten. Eine Mammutaufgabe! Dass da der eine oder andere Wert einmal etwas zu tief oder zu hoch ausfällt, ist mehr als nur verständlich. Im grossen und ganzen aber liegen die Experten von Classic Data vor allem für die häufig gehandelten Autos durchaus richtig, bei Exoten wird es dann halt schon deutlich schwieriger.
Die Fans bestimmter Fahrzeuge finden dann aber trotzdem sofort die eine oder andere Abweichung "zum eigenen Gefühl" und dann fällt eben der eingangs erwähnte Satz.
Auch wir haben einige Beispiele gefunden. Einen Alfa Romeo Alfasud Sprint 1.5 Veloce im Zustand 2 für EUR 9500 zu erwerben, dürfte nahezu unmöglich sein. Auch einen Fiat Panda 45 von 1982 wird man wohl kaum für EUR 2900 im Zustand 2 auftreiben können. Der Lotus Elan Sprint DHC von 1971 für EUR 34’500 im Zustand 2 würde mich sofort interessieren, der Lotus Esprit S 2.2 von 1980 für EUR 28’300 noch viel mehr. Auch das Porsche 944 S2 Coupé von 1990 für EUR 12’700 im Zustand 3 dürfte nicht einfach zu finden sein. Und der Renault Spider von 1996 soll sogar 20% im Wert gefallen sein seit 2011, für EUR 28’100 würde ihn jeder Fan im Zustand 2 mit Handkuss sofort nehmen. Diese Aufzählung liesse sich sicherlich noch beliebig erweitern.
Marktpreise, wie sie Classic Data veröffentlicht, sind nicht die letzte Wahrheit, es sind Hinweise und Näherungen. Je nach Fahrzeuggeschichte, Laufleistung, Restaurierungsarbeiten usw. können sich für einen Wagen auch ganz andere Bewertungen ergeben. Der Lackmustest ist am Ende immer der tatsächliche Verkauf und der dabei erzielte Preis.
Wir sind trotzdem froh, dass sich jemand die Arbeit macht, den Markt kontinuierlich zu beobachten. Denn so erkennt man neue Trends und Umschichtungen, wie sie momentan von den ganz alten zu den eher jüngeren Autos im Gange sind …



























