Auf den Frühling hin stellt man sich gerne die Frage - wieso nicht die offene Karosserievariante? Im aktuellen Heft von Oldtimer Markt werden etliche Cabrios vorgestellt, die auch für Neueinsteiger interessant sind. Ausserdem werden im Sonderheft Nr. 59 die Marktbewertungen für Oldtimer mit den Jahrgängen 1920 bis 1995 nachgeführt...
Einsteiger-Cabrios
Liebhaberfahrzeuge stehen ohnehin die meiste Zeit in der Garage und werden nur bei Sonnenschein ausgefahren, wieso denn nicht gleich zur offenen Karosserievariante greifen? Diese Frage stellte sich Oldtimer Markt und um besagtes zu unterstreichen, werden auf 25 Seiten einige geeignete Einsteiger-Cabrios aus aller Welt vorgestellt.
Adler 18/35 PS Doppel-Phaeton
Ob dieser Adler 1906 oder 1908 das erste Mal über eine Strasse rollte, weiss niemand so genau. So wichtig ist das aber gar nicht, man kann jedenfalls mit Gewissheit sagen, dass der 18/35 PS mit Wechselkarosserie weit über 100 Jahre alt ist. Bei einer Ausfahrt auf dem Adler des Schnauferl-Clubs fühlt man sich ins Deutschland der Kaiserzeit zurückversetzt.
Die grossen Facel Vega
Die Faszination, die von Facel Vega ausgeht, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Bloss ein Jahrzehnt lang wurden diese Wagen hergestellt. Ein FV28, ein HK 500 und ein Excellence trafen aufeinander. So viele Facel Vega sieht man selten beisammen.
Käfer-Restaurierung
Damit die Geschwister Lowack Vaters Passat in Ruhe liessen, kaufte die Familie einen Käfer. Dass daraus ein fast 30 Jahre dauerndes Restaurierungsprojekt werden sollte, konnte sich damals noch keiner vorstellen. Immer gab es ein bisschen was zu schrauben, bevor der Käfer gebraucht werden sollte, und das seit 1986!
Herbert Scheck
Durch Wald und Wüste oder in technisches Neuland, Herbert Schek fand immer irgendeinen Weg. Er konstruierte Geländemotorräder und gehört mit seinen unzähligen Siegen zu den erfolgreichsten Motorsportlern überhaupt. In Wangen trifft man Schek noch heute in seiner Garage an.
Daimler Hearse
Bei einem solchen Fahrzeug kommt es weder auf Leistung, noch Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit an. Der Leichenwagen gleitet gemächlich dahin und gestaltet die letzte Reise seiner Passagiere möglichst würdevoll. So ein ungewöhnliches Auto kriegt man selten zu Gesicht und mit seinen 5.7 Metern Länge und 2.35 Metern Höhe macht es einen imposanten Eindruck.
Sonderheft Nr. 59
Ein neues Preisesonderheft von Oldtimer Markt ist ebenfalls erschienen. Es liefert einen Überblick über die Old- und Youngtimerpreise von Wagen, die zwischen 1920 und 1995 verkauft wurden. Auf 380 Seiten finden Sie die Preise zu Fahrzeugen von 164 verschiedenen Marken, darunter auch einige Exoten…