Porsche Turbo als die sicherste Investition? (Frage der Woche)
Über die letzten Jahre gab es viele Klassiker, die ihren Wert um 50, 100 oder gar mehr Prozent gesteigert haben. Rückblickend ist es einfach, den Wagen mit der grössten Wertsteigerung auszuwählen.
Aber wie sieht es aus, wenn wir versuchen in die Zukunft zu blicken. In einer “ Frage der Woche ” haben wir fünf jüngere und ältere Klassiker zur Wahl gestellt und die Zwischengas-Leser gefragt, bei welchem von diesen die Wertsteigerung prozentual am grössten sein dürfte.
530 Zwischengas-Nutzer beteiligten sich an der Umfrage und rund 40% von ihnen entschieden sich für den Porsche 930 Turbo von 1977. Ein eindeutiges Dekret.
Hinter dem Porsche entwickelte sich ein spannendes Rennen um Platz 2, das nach den ersten Tagen den Jaguar E-Type Series 1 4.2 Litre Convertible von 1964 als Verlierer sah. Doch die Reihenfolge änderte sich mehrfach, bis schliesslich VW Käfer 1200 von 1961 mit 15% der Stimmen auf Platz 2 landete, begleitet vom Ferrari 328 GTS von 1988, der nur knapp weniger Stimmen erhielt und ebenfalls bei rund 15% landete. Platz 4 ging dann an den bereits erwähnten Ferrari 328 GTS mit 14% der Wählerstimmen, Platz 5 erhielt mit nur geringem Abstand der Maserati Khamsin 4900 von 1976 mit 13% der Stimmen.
In zwei Jahren werden wir dann überprüfen können, ob die Voraussagen richtig waren. Denn dann werden wir die Bewertungen 2019 mit denen vom März 2017 vergleichen, welche gemäss Classic Data (Zustand 2) folgendermassen notiert wurden:
- Porsche 911/930 Turbo von 1977: EUR 115’000
- VW Käfer 1200 von 1961: EUR 15’400
- Ferrari 328 GTS von 1988: EUR 80’000
- Jaguar E-Type Serie 1 4.2 Litre Convertible von 1964: EUR 122’100
- Maserati Khamsin 4900 von 1976: EUR 145’000
Hier noch die grafisch aufbereiteten Ergebnisse dieser Frage der Woche:
Bereits läuft die nächste Frage der Woche . Wir haben dazu die Thematik umgedreht und wollen von unseren Lesern wissen, bei welchem von fünf Fahrzeugen das Risiko eines Wertverlusts über die nächsten zwei Jahre am grössten ist.
Und natürlich kann man weiterhin alle bisherigen Ergebnisse zu den “Fragen der Woche” im entsprechenden Themenkanal nachlesen.
























