Kombis im Oldtimer-Alter nicht mehr gefragt als Limousinen
Beim Neuwagengeschäft werden bei vielen Marken Kombis besser verkauft als Limousinen und auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfreuen sie sich höherer Nachfrage. Aber wie ist das, wenn sie einmal das Oldtimer-Alter erreicht haben?
Bisher scheinen sich Kombis wertmässig kaum von ihren Limousinenbrüder absetzen können, teilweise werden sie sogar niedriger bewertet.
Dies könnte sich aber ändern, wenn die Generation, die heute beim Alltagsauto dem Kombi den Vortritt gibt, zum Klassiker-Käufern wird, oder nicht? Wir wollten die Einschätzung der Zwischengas-Leser zu diesem Thema wissen, 419 beteiligten sich an der kleinen Umfrage. Ihre Präferenz war eindeutig.
59% gehen davon aus, dass beim Oldtimerkauf Praxisnutzen sekundär ist, Design- und Fahrspass-Kriterien sowie Rarität/Sonderstatus deutlich wichtiger sind. Entsprechend wird ein Kombi gemäss diesen Leuten auch nicht mehr wert sein als eine Limousine.
Immerhin 25% aber geben dem Kombi gute Chancen, seine Limousinen-Brüder wertmässig zu übertreffen, weil sie davon überzeugt sind, dass auch beim Oldtimer Praxisargumente zählen, vor allem bei den Leuten, die die Vorteile des Kombis auch schon im Alltagsauto genossen.
Ein sehr hoher Anteil von 15% konnte sich weder mit der ersten noch mit der zweiten Antwort einverstanden erklären.
Hier die grafische Auswertung der Umfrage:
Bereits haben wir eine neue Frage der Woche gestellt, dieses Mal geht es darum, ob Werksrestaurierungen einen Mehrwert darstellen gegenüber solchen von unabhängigen Spezialisten.
Alle bisherigen Fragen der Wochen , respektive deren Auswertungen, können weiterhin in einem eigenen Themenkanal betrachtet werden.





























