War da noch was?
26.12.2022
Rover übernahm im Jahr 1965 die Marke Alvis und damit war das Ende dieses einst so berühmten britischen Herstellers eigentlich besiegelt. Nicht ganz allerdings, denn es hätte gut sein können, dass Ende der Sechzigerjahre nochmals ein Sportwagen unter der Alvis-Marke auf den Markt gekommen wäre. Das Auto war eigentlich schon fast fertig.
Entwickelt wurde der Wagen vom Rover-Mann Spencer King zusammen mit Gordon Bashford und einer ganzen Reihe von Alvis-Entwicklern. Man hatte ja einige Erfahrungen mit dem Rover-BRM Gasturbinenfahrzeug gemacht und inzwischen auch einen eigenen V8-Motor (ex Buick) im Haus.
So begannen die sportwagenbegeisterten Jungs 1967 mit der Entwicklung des Rover-Alvis BS. Der V8-Motor wurde längs vor der Hinterachse eingebaut, das Getriebe lag davor. Durch die besondere Einbauweise der Motor-Getriebeeinheit konnte links vom Motor sogar noch ein Notsitz platziert werden.
Der 2+1-Sitzer war knapp über 1060 kg schwer und wies vorne Einzelradaufhängungen mit Dreieckslenkern, hinten eine DeDion-Achse auf.
Weil die Rover-Designer keine Zeit für Entwürfe hatten, entstanden diese in der Engineering-Abteilung unter der Führung von Spencer King.
Erste Probefahrten verliefen nicht ganz ohne Probleme, so erwies sich das Fahrverhalten als recht quirlig, das perfekte Fahrwerksetting hinsichtlich Komfort war auch noch nicht gefunden. Aber das Konzept hatte Potential, zu jener Zeit gab es noch nicht allzu viele Seriensportwagen mit Mittelmotor und preislich wäre das Mittelmotor-Coupé nicht viel teurer gewesen als der Rover 2000 TC. Und dass der Motor noch viel Potential für Leistungssteigerungen hatte, wissen wir spätestens, seit er als Fünfliter im TVR Griffith für deutlich über 300 PS gut war.
Doch es sollte nicht so kommen wie erhofft. Mit der Integration von Rover in den British-Leyland-Konzern starb das Projekt. Man hatte andere Probleme.
Immerhin wurde das Einzelstück als Rover P6 BS Coupé Sport im März 1978 am Genfer Autosalon im Rahmen einer Prototypen-Sonderschau (AR-Ausgabe 9/1978) nochmals gezeigt.