Vergessene oder verdrängte Modelle von Ford
14.12.2022
Ford USA hat uns einige tolle und beeindruckende Fahrzeuge beschert, so etwa den Ford Mustang, den GT40, den Thunderbird oder auch den F100, wenn man Trucks mag.
Doch es entstanden auch Autos bei Ford Detroit, an die man sich kaum erinnern kann und die vermutlich nie zu besonders beliebten und gesuchten Klassikern werden, obschon sie womöglich heute schon superselten sind.
Als Beispiel kann die Paarung Ford Tempo und Mercury Topaz (oben) dienen. Dies waren kompakte Limousinen, die 1983 vorgestellt wurden. Mit einem Radstand von 253,5 cm und einer Gesamtlänge von 447,5 cm bei einer Breite von nur 168 cm waren diese Fahrzeuge wirklich vergleichsweise klein, mit 1075 bis 1110 kg auch leicht, vor allem im Vergleich zu ihren Vorgängern. Als Motor gab’s zunächst ausschliesslich einen 2,3-Liter-Vierzylinder, der 91 PS bei 4600 Umdrehungen produzierte. Mit Frontantrieb, Einzelradaufhängungen rundum und einer Bremsanlage mit Scheiben vorne und Trommeln hinten präsentierte man gängige Technologien. Die Lenkung war auf Wunsch servounterstützt, eine Klimaanlage wurde ebenfalls angeboten.
Da die Autos sparsam sein sollten, hatte man vor allem an der Form gefeilt. Als Zweitürer kam der Ford Tempo auf einen cW-Wert von 0,36, der viertürige Mercury Topaz brachte es auf 0,37.
Man hatte bei Ford grosse Hoffnungen in die neuen “Compacts” gesetzt. Der Produktonsrekord des ersten Mustangs sollte in den ersten 12 Monaten übertroffen werden. Und tatsächlich waren der Ford Tempo und der Mercury Topaz ein Erfolg, bis 1987 wurden 1,3 Millionen Exemplare verkauft. Und doch sind diese Autos heute fast vergessen, oder man hat sie schlichtwegs verdrängt.