Halten sich Oldtimerkäufer nächstes Jahr zurück? (Frage der Woche)
19.12.2022
Über die Corona-Jahre hielt sich mancher Klassikerfreund etwas zurück, da hat sich vielleicht sogar eine gewisse Nachfrage aufgestaut. Könnte also gut sein, dass im Jahr 2023 besonders viele Enthusiasten und Oldtimer-/Youngtimerfreunde einen alten Wagen kaufen wollen. Mit einer "Frage der Woche" wollten wir eruieren, ob dies auch stimmt.
'+ ''+ ''); }, 0); } $(document).ready(function() { zgrefresh71060526071b(); }); -->
Die Frage lautete: Planen Sie für 2023 einen Klassikerkauf?
Von den über 330 Antwortenden sind 8,8 Prozent sicher, sich 2023 einen neuen Oldtimer oder Youngtimer zuzulegen.
31,7 Prozent sind bereit, 2023 zuzuschlagen, sollte sich der richtige Wagen anbieten.
53,8 Prozent aber meinten, dass sie mit ihrem (ihren) alten Wagen glücklich sind und keinen weiteren Klassiker benötigen.
2,4 Prozent zeigten sich noch unsicher, sie warten lieber noch ab, wie sich die Lage (Benzinpreis, Elektromobilität, Umweltgesetzgebungen, etc.) entwickeln.
Und 3,3 Prozent wollten sich zu keiner der vorgegebenen Antworten bekennen.
Wenn man annimmt, dass ein Drittel der 31,7 Prozent im Jahr 2023 tatsächlich einen frischen Klassiker kaufen wird und damit zu den 8,8 Prozent dazukommen, dann landet man bei fast 20 Prozent. Dies mag immer noch nach einem kleinen Anteil aussehen, aber wenn man berücksichtigt, dass Oldtimerbesitzer ihren Wagen im Schnitt sieben Jahre halten gemäss früheren Umfragen, dann wirken die eruierten 20 Prozent eher wie ein durchschnittliches Kaufverhalten. Eine echte Kaufzurückhaltung jedenfalls lässt sich aus den Antworten nicht ablesen.
Grafisch dargestellt sehen die Ergebnisse folgendermassen aus:
Bereits haben wir die nächste “Frage der Woche” formuliert, nun wollen wir wissen: Würden Sie mit dem eigenen Oldtimer an einem Winterfahrtraining teilnehmen?
Natürlich können alle bisherigen “Fragen der Woche” , respektive deren Ergebnisse weiterhin im eigens eingerichteten Themenkanal nachgelesen werden.