Keramik ohne Bremse: Der Fusel-Ferrari
25.11.2022
Alkohol und Autos passen für gewöhnlich nicht so gut zueinander. Mitte der Siebzigerjahre bot die Firma "Famous Firsts" aus New York trotzdem verschiedene Spirituosen in automobilförmigen Amphoren an. Neben Porsche 911 Targa und Chevrolet Corvette Sting Ray gab es auch den Dino 246 GT als Keramik-Dekanter in mehreren Farben. Auf einer Länge von rund 33 Zentimetern enthielt er 1 Pint (473 ml) Kentucky Straight Bourbon oder Pfefferminzlikör. Der Ausguss ragt dabei aber wie der Austritt einer Gasturbine riesengross und mittig aus dem Heck. Will man den Dino also auf seinen Rädern lagern, sollte man sicher sein, dass der Korken auch wirklich dichthält.
Etwas praxisgerechter sind da die Salz- und Pfefferstreuer in Form eines Opel Rekord P, die ein künstlerisch begabter Liebhaber vor einigen Jahren für seine Clubfreunde anfertigte. Die Modelle im groben Massstab 1:50 verteilen ihren Inhalt durch Löcher im Dach statt am Heck. Nur die eindeutige Identifizierung des Gewürzes gelingt nicht immer auf den ersten Blick, richtet sie sich doch nach der Farbe des Daches und nicht nach der des Rumpfes. Allerdings kann man dem Künstler deswegen keinen Vorwurf machen. Die Farben waren bei der Bestellung frei wählbar. Und da hat wohl ein gewisser Zwischengas-Redaktor und Rekord-P-Besitzer gepennt.