2000 km durch Deutschland
       
    
1933 fand nördlich der Schweiz erstmals ein Langstrecken-Marathon, ähnlich zur berühmten Mille-Miglia als "2000 km durch Deutschland" statt. Auf hermetisch abgesperrten Strassen starteten damals 454 Teilnehmer zum bedeutendsten deutschen Langstreckenrennen. Bei Wind und Wetter und mit hohem Tempo wurde in unterschiedlichen Klassen ohne Halt einmal quer durch Deutschland gefahren.
Die Strecke führte von Baden-Baden aus nonstop über München, Sachsen, Berlin, das Ruhrgebiet, Köln und die Pfalz zurück nach Baden-Baden. Davon fuhren die Teilnehmer rund 1200 Kilometer über kurvenreiche und steile Strassen verschiedener Mittelgebirge. Im Schnitt brachten es die Wagen je nach Fahrzeugklasse auf 56 bis 88 km/h über die ganze Strecke.
1933 nahmen unter anderem auch zwölf Opel am Rennen teil. Als erster kam nach 26 Stunden und 23 Minuten und einem Schnitt von 78,8 km/h der mit einem 1,8-Liter-Sechszylindermotor ausgerüstete Opel Sport-Zweisitzer Erich Sander ans Ziel.
       
    
Auch die Auto Union entwickelte zusammen mit der Karosseriefirma Hornig in Merane zehn Spezialwagen. In nur zweieinhalb Monaten wurden vier Horch-, drei Wanderer- sowie drei Audi-Fahrzeuge mit Stromlinienkarosserie gebaut. Der Horch mit dem gezeigten Spezialaufbau basierte auf dem Modell 830. In seiner Hubraumklasse bis 4 Liter musste im Rennen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 82 km/h erreicht werden.
       
    
Bei der zweiten und letzten Austragung 1934 starteten dann schon 650 Autos und 1088 Motorräder.
Obwohl die Planung für eine dritte Auflage 1935 bereits in vollem Gange war, wurde diese von den nationalsozialistischen Machthabern in Berlin gestoppt. Gründe dafür waren einerseits die italienischen Erfolge des Fiat Balilla und das schlechte Abschneiden der deutschen Marken im Vorjahr, was sich natürlich nicht gewinnbringend vermarkten liess. Andererseits gewannen die Geländesportarten mit Automobilen immer mehr an Bedeutung.
1989 wurde die "2000 km durch Deutschland" als normale Oldtimerrallye über mehrere Tage wieder neu belebt.





































