19 PS Leistungsdifferenz zwischen dem Einstiegs- und dem Topmodell
16.08.2020
Als BMW im Jahr 1975 die neue Dreierreihe (E21) einführte, wurden drei Modell mit drei verschiedenen Motoren vorgestellt, die sich leistungsmässig kaum voneinander abgrenzen konnten. Der 316 verfügte über 90, der 318 über 98 und der 320 über 109 PS. Differenz also 19 PS vom einfachsten zum teuersten Modell.
Aber da gab’s doch noch den 320i und den 323i? Richtig, allerdings erst ein wenig später und auch dann war bei 143 PS Ende der Fahnenstange, also war dann das stärkste Modell etwa 58 Prozent stärker als das Basismodell.
Und heute? Beim Dreier (G20) reicht die Leistungsspanne aktuell von 156 bis 374 PS (ohne M3). Beim Audi A4 (B9) beginnt es bei 150 PS und endet bei 450 PS (RS4). Heute ist also Faktor 2.5 bis 3 angesagt, was vermutlich nicht ohne Auswirkungen auf die Grundkonstruktion sein dürfte.
Zu ergänzen wäre noch, dass selbst der kleinste Dreier oder A4 ähnlich gut beschleunigt wie ein 323i im Jahr 1978 und bei der Spitzengeschwindigkeit ist für den alten BMW Ende Feuer. Dies dürfte allerdings kaum einen Besitzer eines klassischen 323i stören, denn die Freude am Fahren wurde mit der stetigen Weiterentwicklung nicht unbedingt gesteigert, zumindest nicht, wenn man noch gerne selber schaltet und waltet …