Hitzekollaps
04.08.2020
Die hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Tage sind nicht nur für menschliche Kreisläufe immer wieder ein Problem sondern auch für Motoren, die dann oft ihr kochend heisses Wasser nicht mehr halten können und es in die Natur pusten, vor allem dann, wenn dem System keine Zeit zur Abkühlung gegeben wird.
Viele Oldtimerbesitzer pflegen eine Hassliebe zu den heissen Sommertagen, weil sie dann auf ihrer Ausfahrt immer in Sorge sind, dass das Auto, besser dessen Motor, „zu kochen“ beginnen könnte. Das muss aber nicht sein, denn die meisten Kühlsysteme, besonders der Nachkriegs-Oldtimer, sind durchaus in der Lage, im normalen Alltagsverkehr für ausreichend Kühlung zu sorgen.
Sollte das aber nicht mehr der Fall sein und der Wagen schon bei kurzem Stau, oder einer Bergauffahrt zu heiss wird, liegt das meist an einem Defekt oder ganz allgemein daran, dass das Kühlsystem im Lauf der Jahre an Wirkungsgrad und damit an Kühlfähigkeit verloren hat.
Bei einem wassergekühlten Motor zirkuliert die Kühlflüssigkeit anhand von Wasserkanälen durch den Motorblock und Zylinderkopf und wird dann durch den angehängten Kühler geschickt. Hier wird die Kühlflüssigkeit durch Fahrtwind und Lüfter wieder so abgekühlt, dass der Motor möglichst im Bereich der optimalen Betriebstemperatur von 80 Grad Celsius arbeiten kann.
Bei Nachkriegsfahrzeugen wird die Flüssigkeitszirkulation durch die Wasserpumpe sichergestellt, die sie in Abhängigkeit der Motordrehzahl mehr oder weniger schnell zirkulieren lässt. Ausserdem sorgt der Thermostat dafür, dass die Kühlflüssigkeit erst bei Erreichen einer bestimmten Temperatur durch den Kühler fliessen kann, so wird sichergestellt, dass der Motor schnellstmöglich seine Betriebstemperatur erreicht.
10 Punkte, die zum Kollaps führen können
- Das Kühlsystem hat zu wenig Flüssigkeit.
- Der Thermostat ist defekt und öffnet den Kühlkreislauf entweder zum falschen Zeitpunkt oder gar nicht mehr. Überprüfen Sie den Thermostat.
- Ist Luft im Kühlsystem, bitte entlüften.
- Der Keilriemen, der Wasserpumpe und Lüfter antreibt, ist locker, Pumpe und Lüfter laufen langsamer, oft quietscht der Keilriemen bei Drehzahländerungen.
- Wenn ein Viskolüfter nicht mitläuft, ist wahrscheinlich die Viskokupplung defekt, und ein neuer Lüfter wird fällig.
- Steht ein Elektrolüfter bei heissem Motor still, ist der Thermoschalter defekt, eine Sicherung durchgebrannt oder selten der Lüftermotor selbst defekt.
- Dreck im Kühlernetz behindert eine optimale Kühlung. Reinigen Sie das Netz vorsichtig, am besten mit Druckluft von hinten nach vorne, also entgegen der Richtung des Fahrtwindes.
- Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. Sind alle Schläuche und Brieden wirklich dicht?
- Ein banaler Grund für ein Hitzeproblem kann auch am äusseren Kühlergrill liegen. Ist dieser mit Clubabzeichen, Zusatzscheinwerfern und ähnlichem Zubehör verziert, so wird der Einlassbereich für Luft drastisch verkleinert: der Kühler selbst bekommt nicht mehr genug Fahrtwind.
- Ein Hitzeproblem kann aber auch durch eine falsch eingestellte Zündung, oder zu mager eingestellten Vergasern entstehen. Ein falscher Zündzeitpunkt oder zu mageres Gemisch kann Löcher in die Kolben brennen.