Wenn Fahrmanöver nicht mehr logisch und voraussehbar sind
27.09.2016
Immer mehr Autos fahren mit Assistenzsystemen oder gar teilautonom durch unsere Strassen. Der Fahrer braucht sich nicht mehr um Abstände zu kümmern, selbst das Lenken kann er in gewissen Situationen dem Auto überlassen.
Soweit so gut. Nicht ganz so einfach ist die Sache für den Hinterherfahrenden. Denn wo sich ein menschlicher Fahrer in seinem Tun meist logisch verhält, tut dies der Computer im modernen Auto nicht unbedingt. Oder sind ihnen noch nie seltsame Bremsmanöver eines vorausfahrenden Wagens aufgefallen, etwa in der Stadt oder auf der Autobahn beim Spurwechsel? Wenn es sich hier nicht um einen total ortsfremden Touristen handelte, dann war wohl die “Hand” des Computers im Spiel, der ein Hindernis befürchtet oder eine sonst geartete Gefahr “sah”.
Tatsächlich sind die heutigen Systeme nicht in der Lage, weiter zu sehen, als sie sehen können. Es fehlt ihnen der Instinkt des erfahrenen Autofahrers, der das Verhalten der Verkehrsteilnehmer vorausahnt, der frühzeitig erkennt, dass der Wagen vor ihm noch rechtzeitig aus der Spur fahren wird oder bereits wieder beschleunigen kann, wenn man herannaht. Es gibt Tausende verschiedener Verkehrssituationen, die ein Vielfahrer bereits einmal erlebt und in seinen Erfahrungsschatz integriert hat. Bis die Computer im selbstfahrenden Auto soweit sind, wird es noch einige Zeit gehen. Bis dahin werden wir uns auf seltsame Manöver dieser Wagen einstellen müssen. Vielleicht sollten sie den autonomen Fahrmodus nach aussen anzeigen, dann wäre man gewarnt ….
Und was das ganze mit Oldtimern zu tun hat, fragen Sie? Nun, man kann sicher sein, das alte Autos immer durch einen Fahrer gelenkt werden und nie durch einen Computer. Somit verhält er sich im Strassenverkehr erst einmal logisch und voraussehbar. Und wenn Sie selber am Steuer des Oldtimers sitzen und vor ihnen ein modernes Auto mit unverständlichen Bremsmanövern fährt, dann halten Sie Abstand, denn so ein neumodisches Auto kann ganz schön drastisch in die Eisen gehen ...