Ost-Plastik - das Skoda 1100 GT Coupé von 1970
01.02.2014
Anfangs der Siebzigerjahre geistere ein attraktives Kunststoff-Coupé mit Hinweis auf den Hersteller Skoda durch die Presse. Die Automobil Revue berichtete vor dem Genfer Autosalon 1971 über den interessanten Prototyp namens Skoda 1100 GT, dem eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h attestiert wurde.
Ein Stahlrahmen trug die leichtgewichtige Kunststoff-Karosserie und den 1140 cm3 grossen Skoda-Motor im Heck, der 75 PS bei 5’750 U/min leisten sollte. Als Leergewicht wurden 816 kg angegeben, als Breite 150 cm, als Höhe 115 cm.
Typisch für die Zeit war die hintere Pendelachse, überdurchschnittlich die Scheibenbremsen, die rundum montiert wurden. Ein Zweikreisbremssystem (nach Dunlop) und ein eingebauter Überrollbügel sorgten für Sicherheit.
Als Verantwortlichen für die Entwicklung wurde damals Ing. Vaclav Kral genannt. Was damals nicht kommuniziert wurde, ist, dass man bei der Konstruktion Anleihen beim Saab Sonett II genommen haben soll. Ein entsprechendes Coupé sei damals vom Rennfahrer Zdenek Trejbal an die AZNP Mladá Boleslav verkauft worden.
Allerdings, optisch unterscheiden sich die beiden Fahrzeuge deutlich, wie ein Blick auf den ebenfalls mit Kunststoffkarosserie ausgerüsteten Saab Sonett II zeigt.
Wie man heute allerdings weiss, war der Wagen nicht wirklich ein Skoda, sondern er wurde von UVMV, einem Forschungsinstitut in Prag gebaut und hat die Werkshallen von Skoda vielleicht gar nie von innen gesehen. Und Saab hätte vermutlich an den doch deutlichen Anleihen am Sonett keine Freude gehabt, wenn Skoda den Sportwagen in grösseren Stückzahlen gebaut hätte.
Nun, man muss sagen, dass der "Skoda" optisch eigentlich mehr überzeugte als der Saab. Trotzdem aber schaffte es das praktisch produktionsreife Skoda-Coupé nicht in die Serienproduktion, nur gerade eine Handvoll Exemplare sollen gebaut worden sein, allerdings entstanden über die Jahre noch weitere Versionen, die nicht alle durch ihre Bauqualität überzeugten.
Dafür gibt es jetzt die Bilder im Zwischengas-Archiv .