“Araldite” ist ein Wort, das vielen geläufig ist und bei manchen Leuten nostalgische Erinnerungen weckt. Der eigenartige Geruch, die Packung mit den zwei zu mischenden Komponenten, das kleine Plastikinstrument zum Mischen, all dies ist noch präsent, obschon die meisten vor Jahrzehnten zum letzten Mal Kontakt mit dem besonderen Kleber Kontakt hatten.
Erfunden war der Stoff durch die Schweizer Firma “De Trey Frères SA” worden. Sie lizenzierten den Prozess an die Ciba AG, die das Produkt 1945 als “Araldite” vorstellten. Mit dem Epoxy-Zweikomponentenmaterial konnten die unterschiedlichsten Stoffe - vom Porzellan bis zum Metall - felsenfest miteinander verbunden werden. Zudem konnte man auch damit auch Formen giessen und gestalten. Erst durch die Verbindung der beiden Flüssigkeiten in den Tuben im richtigen Verhältnis entstand der effiziente Klebstoff, der danach relativ schnell aushärtete.
Um seine Qualität zu demonstrieren, wurden auch immer wieder überraschende Effekte genutzt. 1982 etwa klebte man in England einen Ford Cortina (des letzten Baujahres) an eine Plakatwand. Dies machte gewiss einen grossen Eindruck!
Dann melden Sie sich an (Login).