Der Superkäfer aus Fürth
Ein bunter Strauss an verschiedensten Spielwaren bot GAMA, ein Spielzeughersteller aus Fürth, bis in die 1980er-Jahre an. Da waren grosse Fernlenkmodelle aus Kunststoff wie der Mercedes C111 oder der Lotus 33, aus dem die GAMA-Entwickler gar eine Version des Indy-Rennwagens abgeleitet hatten, aber auch noch reichlich altbacken wirkende Blechpanzer und LKWs sowie – wunderbare Druckgussmodelle! Die meisten davon waren im Massstab 1/41 bis 1/43 gehalten, darunter gab es auch einige damals schon historischen Vorbilder wie ein Fiat 1911 oder der Mercedes-Simplex, und Modelle zeitgenössicher deutscher Automobile.
GAMA ist die Abkürzung für «Georg Adam Mangold», der die Firma 1881 in Fürth (D) gegründet hatte: Katalogauszug von 1978 mit den 1/24er-Modellen
Unter GAMA Super gab es aber auch einige wenige Modellautos – oder sollten wir doch lieber von Spielzeugautos sprechen? – im Massstab 1/24. Manche dieser Miniaturen sind mir schon vor einer Weile als New-Old-Stock – also unverkaufte Lagerware eines Händlers – in die Hände geraten. Und wie so oft natürlich völlig ungeplant und ohne grosses Hintergrundwissen. Dafür aber mit grosser Faszination von der Mischung aus der für damaligen Verhältnisse aufwändigen Fertigung bis hin zu chromumrandeten Scheiben einerseits und einigen eher grob ausgeführten Details wie etwa die Sitze der Innenaustattungen andererseits.
Der GAMA Mercedes 450 SEL mit Lenkung ist ein stattliches, schweres Spielzeugauto alter Schule
Insbesondere der Mercedes W116 mit seiner Lenkfunktion, die eine richtige Zahnstange und ein Ritzel an der Lenksäule verwendet (die das Vorbild indessen nie besessen hat, sondern eine Kugelumlauflenkung) finde ich sehr gelungen. Eigentlich war es schade, dass GAMA Anfang der 1980er-Jahre nicht mehr an allzuvielen Orten erhältlich war und wenn, dann war dies zumindest in der Schweiz meistens ein eher lückenhaftes Sortiment. Die späteren Druckguss-Modelle übrigens wurden von Schuco übernommen, so zumindest nennt es eine Quelle, eine andere behauptet, diese seien zu Siku gegangen. Vielleicht weiss ja jemand in dieser Runde dazu etwas genaueres? Nun, im Moment erfreue ich mich an meinem neusten Modell von GAMA, dem VW 1302, auch dieser besitzt eine Lenkung und scheint soweit nie bespielt worden zu sein.
Einmal volltanken bitte! Ein Druck auf den Hebel bewegt das Zählwerk. Die Kofferhaube des Käfers schliesst übrigens besser als auf dem Bild!
Am grossen VW-Meeting in Château d'Oex hat ein Händler diesen VW 1302 stehen gehabt, ein Auto, das ich schon lange auf dem Radar hatte, aber nie ein ordentlich erhaltenes Modell gefunden habe. Die Verlockung war nun zu gross um dieses vermutlich am aufwändigsten umgesetzte, zeitgenössische Modell des ersten «Superbeetle» einfach stehen zu lassen. Keiner der Konkurrenten in 1/24 konnte damals mit sämtlichen Türen und Hauben zum Öffnen und einer richtig funktionierenden Lenkung aufwarten.
Nun hat der metallicgrüne Käfer meine Sammlung ergänzt. Zwar scheint die vordere Haube etwas fragil, die Lenkfunktion ist aber einwandfrei und das Modell hat ein schönes Gewicht und rollt gut, genau so wie es mir gefällt. Nun wird er einen Platz neben seinem Bruder aus Italien erhalten, dem 1303 Cabriolet von Polistil (Bild oben).
Die Tanksäule übrigens, auch von GAMA, betankt Modelle in vielerlei Massstäben. Das Beste an ihr – nebst der Uhrwerksfunktion für die Anzeige – sind die seit Jahrzehnten konstant günstigen Spritpreise!




















