Nicht nur immer breiter, sondern auch immer höher
Dass Autos immer breiter werden, ist ein vieldiskutiertes Thema. Etwas untergehen tut dagegen das stetige Höhenwachstum. Und es geht hier keineswegs um die SUV-Kategorie. Nehmen wir als Beispiel den Golf und die Höhenangaben für die acht Generation plus den ID-3:
- Golf 1: 1390 mm
- Golf 2: 1395 mm
- Golf 3: 1405 mm
- Golf 4: 1439 mm
- Golf 5: 1470 mm
- Golf 6: 1461 mm
- Golf 7: 1442 mm
- Golf 8: 1458 mm
- ID-3: 1564 mm
Mit wenigen Ausnahmen wurde der “gewöhnliche” Golf immer höher, insgesamt fast sieben Zentimeter. Der ID-3 setzt mit zusätzlichen neun Zentimeter noch einen drauf.
Das Phänomen trifft auch klassische Geschäftslimousinen, wie ein Vergleich der Siebner-Reihe von BMW zeigt:
- BMW 7er E23: 1430 mm
- BMW 7er E32: 1400 mm
- BMW 7er E38: 1425 mm
- BMW 7er E65: 1491 mm
- BMW 7er F01: 1479 mm
- BMW 7er G11: 1467 mm
- BMW 7er G70: 1544 mm
Auch hier liegen zwischen dem Minimum und Maximum fast 15 Zentimeter.
Das Höhenwachstum der jüngsten Zeit ist weitgehend den im Boden eingebauten Batterien verschuldet, aber im Ganzen geht es immer um Bequemlichkeit und Raumempfinden. Die populären Schiebedächer sorgten vermutlich auch für zunehmende Höhenanforderungen. Natürlich trug auch der Mensch und sein eigenes Wachstum zur Entwicklung bei.
Höhere Autos sind von innen betrachtet vorteilhaft, für das System Automobil haben sie aber Nachteile. Die zusätzlichen Zentimeter in der Höhe vergrössern den Luftwiderstand wegen der grösseren Querschnittsfläche. Zudem steigt der Schwerpunkt beim höheren Auto, was suboptimal für die Fahreigenschaften sein kann. Und schliesslich kann es beim Beladen eines Dachträgers mühsamer werden, je höher dieser angebracht ist.
Was meinen Sie, liebe Leser, zum Höhenwachstum des Automobils? Waren Ihnen die Autos früher hoch genug oder begrüssen Sie mehr Höhe? Kommentieren Sie!




























